Tretet näher, schwankende Gestalten!

Schon sein erstes Erscheinen in Donaueschingen machte klar: Hier komponiert einer, der das Andere sucht. Was das angeht, ist sich Manfred Trojahn, der im Oktober 75 Jahre jung wird, bis heute treu geblieben. Ein Gespräch über Väter und Söhne, Konjunktive in der Oper, dichterische Vorlieben und das Dasein in der klanglichen Trümmerwüste Welt

Opernwelt - Logo

Lieber Herr Trojahn, in diesem Monat erlebt Ihr «Orest» in Kopenhagen seine sechste Inszenierung seit der Amsterdamer Uraufführung 2011. Damals haben Sie in einem Interview über den Protagonisten, der als suchender Held zwischen zwei archaischen Systemen steht – dem Matriarchat, das den Gattenmord erlaubte, und einer neuen patriarchalischen Ordnung –, gesagt: «Wie alle meine Helden geht er am Schluss fort, ohne eine Antwort auf unsere Fragen zu geben.

» Der Dirigent Vitali Alekseenok hat anlässlich der Uraufführung Ihrer «Septembersonate» im Dezember 2023 in Düsseldorf von einer «Konjunktiv-Oper» gesprochen. Ist dieses Konzept eine moderne Antwort auf die schwankenden Opernhelden des 19. Jahrhunderts?
Robert von Ranke-Graves deutet den Mythos um Orest auf eine Weise, die mir, im Versuch die Person des Orest zu beschreiben, gelegen kam. Ich bin ja kein Historiker, sondern ich gehe mit den Fakten und Annahmen so um, wie es für meine Erzählung richtig ist, und der Konflikt des Orest, der zwischen zwei Rechtssysteme gerät, war für den Beginn der Oper das Richtige. Die weitere Entwicklung des Stückes zeigt dann einen Orest, der sich von den Zwängen der gesellschaftlichen – und auch der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Interview, Seite 57
von Klaus Heinrich Kohrs

Weitere Beiträge
Auf dem zweiten Bildungsweg

Sein Blick folgt aufmerksam den Solisten auf der Bühne, die Arme fahren in großen, vertikalen Bewegungen nach oben, der Oberkörper bleibt ruhig. Hannu Lintu ist ein Klangarbeiter, ein Dirigent, der immer wieder betont, wie wichtig ihm das Zuhören ist, der eine Partnerschaft sucht mit den Musikern, aber auch mit dem Publikum im Saal. Diese Beschreibung mag viele...

Schönster Schmarrn

Zwei Matronen stöckeln hier einher. Nummer eins, das ist die bewundernd liebende Mama, erst recht, wenn der Sohn Männer mag. Nummer zwei, Tante Putzebumskaja mit Osteuropa-Akzent, ist weniger tolerant, winkt aber mit dem Scheck. Dass Nummer eins vom Autor des Abends Thomas Pigor höchstselbst und fränkelnd («Frau Däschner mit hardem D») übernommen wird, setzt den...

Hier spricht die Musik

Der erste Applaus gilt einem Sänger, der gar nicht auf der Bühne steht. Ein paar Gedenksekunden für Stephen Gould hat Tobias Kratzer noch während der Ouvertüre eingebaut. Ganz unsentimental, als Teil der zentralen Videos wird an jenen Sänger erinnert, der die Titelpartie von Anfang an getragen hat und vor einem Jahr gestorben ist. Gould war uneitel und neugierig...