Träumerische Magie

CD des Montas: Cyrille Dubois erkundet das vergessene Repertoire des Ténor de grâce und singt fast so schön wie Pavarotti

Opernwelt - Logo

Die Cavatine des Georges Brown aus Boieldieus 1825 uraufgeführter Oper «La Dame blanche» ist – wie der ungleich bekanntere Schlager des Chapelou aus Adams «Le postillon de Lonjumeau» – ein Testfall für die Eleganz, Höhensicherheit und stilistische Eloquenz, dem seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts kaum ein Tenor mehr gewachsen war.

Für Cyrille Dubois bildet sie den Ausgangspunkt seiner neuesten CD, auf der er die Entwicklung des ténor de grâce – des Protagonisten der Opéra-comique – bis zur Überwältigung dieses leichten, typisch französischen Stimmklangs durch den Heldentenor der Grand Opéra und später des italienischen Verismo verfolgt. Boieldieus Arie ist ein Musterbeispiel eines romantischen Grand Air. Wie bei einer vom Palazzetto Bru Zane unterstützten Einspielung nicht anders zu erwarten, hören wir die komplette Szene, nicht nur Browns erwartungsvolle Huldigung an die geheimnisvolle «weiße Dame». Dubois gestaltet das Cantabile mit betörender vokaler Delikatesse, singt sich in den Fiorituren der anschließenden Cabaletta in eine überwältigende virtuose Begeisterung, um dann in den pianissimi der kurzen Coda des langsamen Teils in träumerische Magie zu versinken. 

Eine andere ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 33
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Appell und Dorn

Der Furor einer künstlerischen Aussage: Wann greift er uns noch wirklich an? Beim diesjährigen «Opera Forward Festival» in Amsterdam waren es gleich zwei von drei Abenden, die, im existenziellen Sinne, als Appell (mit Dorn), tief bewegten – hinreißend, hirnzerreißend. 

Vor dem Eisernen Vorhang im Opernhaus spielt das Ein-Frau-Stück «Perle Noire: Meditations for...

Poesie und Motorik

Opern als akustisches Theater, als «theatre of the mind», wie es einst die Schallplatten-Produzenten Walter Legge und John Culshaw (von dem das Zitat stammt) verwirklichten, gehören schon lange der Vergangenheit an, weil sie nicht mehr finanzierbar sind. Dass Warner sich jetzt den Luxus leistete, Giacomo Puccinis «Turandot» im Februar 2022 an neun Tagen in Rom vor...

Nur wer die Sehnsucht kennt ...

Rusalka» boomt. Allein im Südwesten Deutschlands steht Dvořáks populärste Oper in dieser Spielzeit in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg auf dem Spielplan. Das Thema ist en vogue: Rusalka, die Nixe, die glaubt, im falschen Körper zu leben. Die mit einer anderen Identität aber auch nicht glücklich wird – das klingt nach 21. Jahrhundert. Kateryna Sokolova lässt sich...