Poesie und Motorik

Antonio Pappano dirigiert eine orchestral und chorisch glänzende «Turandot»

Opernwelt - Logo

Opern als akustisches Theater, als «theatre of the mind», wie es einst die Schallplatten-Produzenten Walter Legge und John Culshaw (von dem das Zitat stammt) verwirklichten, gehören schon lange der Vergangenheit an, weil sie nicht mehr finanzierbar sind. Dass Warner sich jetzt den Luxus leistete, Giacomo Puccinis «Turandot» im Februar 2022 an neun Tagen in Rom vor Studiomikrofonen als CD zu produzieren, dürfte allein den Starqualitäten von Jonas Kaufmann zu verdanken sein, der den Calaf singt.

Mit von der Partie sind, wie schon 2019 bei Verdis «Otello» mit Kaufmann in der Titelpartie, das Orchester und der Chor der Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter der Leitung von Antonio Pappano. Dass bei der Aufnahme vor Ort noch die strikten Corona-Regeln galten und der Chor in einem Abstand von zwei Metern zwischen jedem Sänger über die ganze Empore verteilt stand, konnten die Techniker auf bewundernswerte Weise ausgleichen. 

Motor der Einspielung ist Antonio Pappano, der das Stück zuvor noch nie im Theater dirigiert hatte. Nach den drei Einaktern des «Trittico» mit ihrer straffen musikalischen Dramaturgie kehrt Puccini in «Turandot» zu einem Stoff voller Extreme zurück. Das Märchen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 36
von Uwe Schweikert

Weitere Beiträge
Hinter Schleiern

Diese «Tristan und Isolde»–Produktion besitzt unbestreitbare musikalische Qualitäten. Samuel Sakker, der kürzlich an der Seite von Dorothea Röschmann in Nancy als Tristan debütierte, hat seither noch an Souveränität gewonnen. Vor allem der dritte Aufzug mit den sehnenden Fieberfantasien geriet ihm jetzt mustergültig – von der Wortverständlichkeit über die mühelosen...

Editorial 5/23

Brav haben wir es im («damals» noch real existierenden) Musikunterricht beziehungsweise danach während des Musikstudiums, auch in dieser der Aufführungshäufigkeitswirklichkeit abgeschauten Opernrealität gelernt: Die «Big Five» der italienischen Operngeschichte heißen Verdi, Puccini, Rossini, Bellini und (mit Bellini vielleicht auf einer quantitativen Ebene) jener...

Das Rätsel Frau

Von allen angestarrten Frauen ist Lulu vermutlich die (um einen in dieser Art modisch geläufigen, wenngleich sprachlich unkorrekten Superlativ zu verwenden) «angestarrteste». Man starrt ja selbsthin. Die Schauspielerin Kathleen Morgeneyer war in einer Wedekind-Sprechtheater-Aufführung in Frankfurt am Main vor 13 Jahren über eine nicht unbeträchtliche Strecke des...