Toulouse, Cherubini: Medea

Der Sieg des Gesangs

Opernwelt - Logo

Die Wiedergeburt von Cherubinis «Medea» (in der französischen Urfassung mit Dialogen «Médée») auf dem Musiktheater wird gemeinhin dem stimmlichen und darstellerischen Parforceritt der Maria Callas zugeschrieben. Sie hat die Partie in den fünfziger Jahren nach Mailand an verschiedenen italienischen und internationalen Bühnen gesungen. Seither erscheint das 1797 in Paris uraufgeführte Werk meist immer dann auf dem Spielplan, wenn ein Operntheater glaubt, die geeignete Interpretin zu besitzen.

Die Namensreihe der Cherubini-Medea-Darstellerinnen liest sich dabei wie ein kleiner Sängerinnen-Gotha: Inge Borkh (furios-erschreckend), Leonie Rysanek (grandios überwältigend), Anja Silja (aufregende Fortissimo-Rachefurie), Gwyneth Jones (expressiv-hochdramatisch), Katia Ricciarelli (zu sanft-wohltönend). Weitere Namen: Gerda Lammers, Rita Gorr, Antigone Sgourda, Cristina Deutekom, Sylvia Sass – es gäbe noch mehr!
Jetzt ist die Italienerin Anna Caterina Antonacci in die hohe Versammlung großer Medea-Sängerinnen eingetreten, und auch, wenn man den Verklärungsfaktor, der vergangene Zeiten oft grandioser erscheinen lässt, als sie vielleicht in Wirklichkeit waren, in Betracht zieht, möchte man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: panorama, Seite 48
von Gerhard Rohde

Vergriffen
Weitere Beiträge
Göttingen, Händel: Atalanta

Wenn zwei Königskinder sich trauen und der König dazu eine Oper bestellt, dann darf das Ganze, dem Anlass gemäß, nicht wild oder gar anstößig geraten. Für Georg Friedrich Händel half da 1736 in London ein Stoff, der uns heute beachtlich albern erscheint. Zwei Paare, die sich ihrer Zuneigung gewiss sind, stellen in zweieinhalb Stunden alles Mögliche an, um genau...

Des Meeres und der Liebe Wellen

Die Situation, mit der uns Alessandro Scarlattis 1718 in Rom uraufgeführtes Melodramma «Telemaco» konfrontiert, ähnelt einer anderen Oper, die auf denselben Stoffquellen – Homers «Odyssee» und Fénelons aufklärerischem Erziehungsroman «Les Aventures de Télémaque» – beruht: Mozarts «Idomeneo». Wie der aus dem trojanischen Krieg heimkehrende Kreterfürst wird auch...

Wien, Smetana: Die verkaufte Braut

Dass Smetanas «Verkaufte Braut» nicht bloß eine buntböhmisch-sentimentale Folkloreangelegenheit ist, sondern eigentlich den ungehobelten Umgang mit dem vermeintlich schwächeren Teil der Menschheit anprangert, der vom vermeintlich stärkeren aufgrund von größeren Muskeln und neun Monaten gesteigerter Empfindlichkeit stets rücksichtslos ausgenützt wurde, haben schon...