Weimar, Rossini: Otello

Im Baukasten der Seelen

Opernwelt - Logo

Da steht sie nun also, diese Frau. Das Leben hat es nicht gut gemeint mit ihr, oder besser: die Gesellschaft, die vorschreibt, wie ein Leben zu leben sei. Desdemona hat die ihr gegebenen Vorschriften ignoriert, bewusst ignoriert, hat sich, als ein Akt des offenen Widerstands, mit ungebremster Wucht gegen ihren Vater, den Patriarchen Elmiro gestellt, hat ihm ihr «Nein» zu seinem obskuren Lebensideal ins Gesicht geschleudert. Deswegen steht sie jetzt hier. Im unschuldsweißen Nachthemd. Mit einer Wasserschüssel über dem Kopf.

Daraus erst Tränentropfen, dann wahre Tränenbäche auf ihren geschundenen Körper fallen.
Ein starkes Bild einer starken Frau. Die Frau in der Revolte. Und wenn dann die Harfen und Flöten im Orchester anheben, die Canzone der Desdemona «Assisa a’piè d’un salice» mit flirrend ätherischen Tönen zu begleiten, und wenn die wunderbare Ulrika Strömstedt dieses Herzstück des Dramma per musica «Otello (Otello ossia Il moro di Venezia)» von Gioacchino Rossini mit einer inniglichen Inbrunst singt, dann ist man sehr geneigt, die Welt für eine Sekunde anzuhalten und dieser Frau dort oben auf der Bühne sein ganzes Herz, all seine Illusionen zu schenken. Und was will man mehr, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2005
Rubrik: panorama, Seite 48
von Jürgen Otten

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die unmögliche Tragödie

Ja, natürlich: Fußball. Wer denkt bei La Coruña schon an Oper? Nicht einmal die Einwohner der Stadt selbst. Sie identifizieren sich mit «Deportivo», der Elf, die zum Symbol der Stadt geworden ist. Das Stadion prangt unmittelbar am zwei Kilometer langen Sandstrand von Orzan, und kein Bau weit und breit kann es an Sogkraft mit ihm aufnehmen. Oder doch? Die Stadtväter...

Liaison mit Katzenjammer.

Wenn Musiktheater primär aus ökonomischem Antrieb zustande kommt, bedeutet dies noch nicht, dass es sich künstlerisch nicht ernst nehmen und nur billige Lösungen suchen muss. Ein internationales Veranstalter-Konsortium setzte neue quantitative Maßstäbe mit einer 1998 in Peking vor der Kulisse der «Verbotenen Stadt» entwickelten Inszenierung von Puccinis «Turandot»....

«Isolde ist für mich einfach das Größte»

Frau Stemme, bevor Sie Opernsängerin wurden, haben Sie in Ihrer Heimatstadt Stockholm Volks- und Betriebswirtschaft studiert. Prägt Sie die ökonomische Denkweise, das genaue Kalkulieren und Disponieren, auch heute noch?
Sicher, im übergeordneten Sinne schon. Erstens lernt man dort, dass sich die Wirklichkeit nun einmal nicht exakt kalkulieren lässt – denken Sie an...