Theater der Obsessionen
Kontinent Sciarrino» betitelten die Salzburger Festspiele 2008 ihre neunteilige, dem Schaffen Salvatore Sciarrinos gewidmete Veranstaltungsreihe. An der überragenden kreativen Originalität und Potenz dieses nach Luigi Nono wohl bedeutendsten italienischen Komponisten des letzten halben Jahrhunderts bestehen heute kaum mehr Zweifel. Wer allerdings seine Werke hören (und vor allem: sehen) will, muss es diesseits der Alpen tun, denn in Italien wird er kaum gespielt.
Der 1947 in Palermo geborene Sciarrino, der als Autodidakt begann, hat den einmal eingeschlagenen Weg, abseits aller Schulen und Ismen, mit bewundernswerter Konsequenz verfolgt. Ein Einzelgänger ist er bis heute geblieben. Mehrheitsfähig ist seine verstörend andersartige Musik nicht einmal in Avantgardekreisen geworden, noch immer steht sie quer zu allen Strömungen der Postmoderne und reklamiert – in weit über 200 Werken, die alle traditionellen Gattungen abdecken – einen eigenen Kontinent, ja einen eigenen Kosmos für sich. Wer den künstlerischen Weg Sciarrinos seit der deutschen Erstaufführung seines Singspiels «Aspern» 1981 in Stuttgart verfolgt hat, ist bei jeder Begegnung aufs Neue fasziniert von der Magie dieser ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Uwe Schweikert
Wenigstens Serge Dorny war irgendwann beruhigt. Schließlich konnte der Intendant der Oper Lyon das unter «Erledigtes» abheften, was andere so heiß ersehnen: einen Vertrag mit der Unterschrift von Kirill Petrenko. Den beiden Bayreuther Schwestern fehlt nämlich weiterhin das Jawort des Dirigenten (was den «Ring» anno 2013 zur brandgefährlichen Hängepartie macht). Und...
Zum zweiten Mal hat die Vlaamse Opera ihre (zum Teil schon länger bestehenden Kooperationen) mit freien Gruppen wie «Muziektheater Transparant» in Antwerpen, dem Musiktheaterkollektiv LOD in Gent und dem Veranstaltungszentrum De Singel in Antwerpen zu einem kleinen Festival zusammengefasst. Es sind überwiegend flämische und niederländische Künstler, die hier zu...
Manaus gehört zu jenen romantisch verrotteten Belle-Époque-Perlen, die man sich schön sehen muss und kann. Die bunt gestrichenen Fassaden des Dritten Rokoko und ihre verspielten Stuckaturen, Patios, Fayence-Kacheln und Eisenbalustraden wettstreiten mit der barocken Vegetation und Vogelwelt. Die Amazonas-Metropole verdankte ihren märchenhaften Reichtum dem...