The Party Goes On

Eötvös: Angels in America BREMEN | THEATER

Opernwelt - Logo

Das Stück ist kein Repertoirerenner geworden, wie man ihn eigentlich von Pé-ter Eötvös hätte erwarten können. Immerhin haben sich seine «Tri Sestry» bis heute als Dauerbrenner erwiesen, während die kurz danach entstandenen «Angels» in den knapp zwei Jahrzehnten seit ihrer Pariser Uraufführung ein von den Theatern nur wenig beachtetes Dasein fristen.

Möglicherweise, weil das Sujet – die weltweit grassierende Aids-Epidemie – schon 2004, als die Oper erstmals auf die Bühne gebracht wurde, einiges an Patina angesetzt hatte, da man die Krankheit, wenn auch nicht besiegt, so doch einigermaßen unter Kontrolle gebracht hatte. 

Zentrale Frage also an die Regie: Was tun, um die Aktualität des Stücks aufzufrischen? Um es nicht nur als realistisch-historischen Bilderbogen ablaufen zu lassen, wie ablesbar aus dem auf Youtube greifbaren Video-Mitschnitt der Uraufführung? In Bremen (wo die «Angels in America» übrigens Tradition haben – fand hier doch 1994/95 die Deutsche Erstaufführung des der Oper zugrunde liegenden Schauspiels von Tony Kushner statt) liefert Andrea Moses jetzt eine schlüssige szenische Interpretation. Sie legt den Akzent weniger auf das Schwulenstück, das man sich wesentlich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 60
von Gerhart Asche

Weitere Beiträge
Hello Baby!

Ob man 70 Jahre alt werden müsse, um zu erkennen, dass man eigentlich für den Kitsch die größte Begabung habe, fragte Richard Strauss, als er die «Arabella» komponierte. Eine rhetorische Frage, natürlich. Auch in der «Frau ohne Schatten», die als Hauptwerk konzipiert war, darf Kitsch sein. Etwa wenn der fesche Menschenkaiser – nicht zufällig ein Tenor – seine...

Nur wer die Sehnsucht kennt ...

Rusalka» boomt. Allein im Südwesten Deutschlands steht Dvořáks populärste Oper in dieser Spielzeit in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg auf dem Spielplan. Das Thema ist en vogue: Rusalka, die Nixe, die glaubt, im falschen Körper zu leben. Die mit einer anderen Identität aber auch nicht glücklich wird – das klingt nach 21. Jahrhundert. Kateryna Sokolova lässt sich...

Lachen ist Trumpf

Über den Köpfen des Publikums fliegen die Fetzen, man sitzt mitten im Kreuzfeuer verfeindeter ästhetischer Positionen. Regisseur Guillermo Amaya hat die gegnerischen Lager in seiner Heidelberger Inszenierung auf den Treppen des Zuschauerraumes und an der Bühnenrampe postiert. Komische, Tragische, Lyrische und Hohlköpfe liefern sich einen furiosen Schlagabtausch. In...