Lachen ist Trumpf

Prokofjew: Die Liebe zu den drei Orangen HEIDELBERG | THEATER

Opernwelt - Logo

Über den Köpfen des Publikums fliegen die Fetzen, man sitzt mitten im Kreuzfeuer verfeindeter ästhetischer Positionen. Regisseur Guillermo Amaya hat die gegnerischen Lager in seiner Heidelberger Inszenierung auf den Treppen des Zuschauerraumes und an der Bühnenrampe postiert. Komische, Tragische, Lyrische und Hohlköpfe liefern sich einen furiosen Schlagabtausch. In Chor und Orchester erhebt sich dazu eine lautstarke, grellbunte Kakophonie.

Prokofjews 1921 uraufgeführte Oper «Die Liebe zu den drei Orangen» ist großes Theater über das Theater: parodistisch, satirisch und fabulös in allen Stilrichtungen wildernd. 

Der Abend spielt auf einer drehbaren Varieté-bühne (Bühnenbild: Ralph Zeger) mit Samtvorhängen und silbernem Flitterbehang. Auf grellen Jahrmarktsplakaten prangen knallrote Münder und skurrile Clowns. Lachen ist Trumpf. Doch hinter den Kulissen leidet ausgerechnet die Hauptfigur an todbringender depressiver Hypochondrie. Während eine Komödiantentruppe sich krampfhaft bemüht, den Prinzen aufzuheitern, sucht der König die Leidensmiene seines Sohnes mit einer Lupe nach einem Anflug von Heiterkeit ab. Vergeblich: kein klitzekleines Kräuseln der Lippen, nicht einmal ein Zucken ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 56
von Silvia Adler

Weitere Beiträge
Lulu

Zunächst seh’n wir den Aufstieg einer schönen Frau,
Die liebt – und selbst umgarnt wird, von Diversen.
Kein Stück Musik für eine Landesgartenschau,
Regietheaterliebling der Perversen.

Auf einen Ton, da folgen stets elf weitere,
Fast wie im Fall der Männer: Mann für Mann.
Ein Maler stirbt (es gibt halt auch Gescheitere),
Man bumst mit voller Wucht auf’s Gamelan.

n...

Nur wer die Sehnsucht kennt ...

Rusalka» boomt. Allein im Südwesten Deutschlands steht Dvořáks populärste Oper in dieser Spielzeit in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg auf dem Spielplan. Das Thema ist en vogue: Rusalka, die Nixe, die glaubt, im falschen Körper zu leben. Die mit einer anderen Identität aber auch nicht glücklich wird – das klingt nach 21. Jahrhundert. Kateryna Sokolova lässt sich...

Appell und Dorn

Der Furor einer künstlerischen Aussage: Wann greift er uns noch wirklich an? Beim diesjährigen «Opera Forward Festival» in Amsterdam waren es gleich zwei von drei Abenden, die, im existenziellen Sinne, als Appell (mit Dorn), tief bewegten – hinreißend, hirnzerreißend. 

Vor dem Eisernen Vorhang im Opernhaus spielt das Ein-Frau-Stück «Perle Noire: Meditations for...