Talentschuppen
Ein Palast im fernen Morgenland, mit einem älteren Herrscher und einer jungen Sklavin; ein Gärtner, der die Schöne mit ihrem verschollen geglaubten Liebhaber zusammenführt; eine gescheiterte Flucht, unerwartete Wendungen und ein glückliches Ende: Unweigerlich denkt man da an Wolfgang Amadeus Mozarts «Entführung aus dem Serail». Aber auch Gioachino Rossini vertonte mit der Farsa «Adina» (1818) einen ähnlichen Stoff; bestellt hatte den Einakter ein portugiesischer Geschäftsmann. Uraufgeführt wurde das reizvolle Stück am 12.
Juni 1826 in Lissabon, ehe es in der Versenkung verschwand und erst 1963 in Siena wieder ausgegraben wurde. Nun hat sich das Belcanto-Festival «Rossini in Wildbad» zum zweiten Mal nach 2012 «Adina» vorgenommen. Und dies mit gutem Grund: «Zum einen hat die Oper in der Rossini-Gesamteinspielung von Naxos noch gefehlt, zum anderen schließt die Produktion mit der erstmaligen Verwendung des Terzetts aus der Oper «La Schiava in Bagdad» von Giovanni Pacini die dramaturgische Lücke, die durch das fehlende Terzett Rossinis immer schon in dieser Farsa klaffte. Ich denke, diese Version wird sich durchsetzen», erklärt Festival-Intendant Jochen Schönleber, der auch die Regie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt September/Oktober 2022
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Georg Rudiger
Die sommerlichen Opernfestspiele in Heidenheim gehören zu den ältesten Festivals des Bundeslandes Baden-Württemberg, dümpelten aber jahrzehntelang recht glanzlos und ohne künstlerische Ausstrahlung vor sich hin – zuletzt unter dem wenig inspirierenden Schweizer Dirigenten Marco-Maria Canonica. Dem aus Heidenheim gebürtigen Marcus Bosch – damals Aachener, später...
Am Morgen schien die Sonne. Beim Festakt zum Auftakt der Bregenzer Festspiele sprachen alle würdig, ernst. Von Kunst in Zeiten des Krieges, der Conditio humana. Bundespräsident Alexander Van der Bellen mahnte, dass man sich von einem Diktator nicht spalten lassen dürfe, «weder in Österreich noch in der Europäischen Union». Es erklangen Auszüge aus Tschaikowskys...
Herr Kowaljow kommt in den Himmel. Schön und gut. Aber wie kommt Herr Kowaljow in den Himmel? Im Stück steht darüber nichts, da bleibt der bedauernswerte Beamte Platon Kusmitsch die ganze Zeit auf Erden, hilf- und ratlos seinen Qualen ausgesetzt; ein Mensch, der keine Nase mehr hat und darüber so unglücklich ist, dass sein Leben vom einen auf den anderen Tag ins...