Der Theaterverlag
  • Suche
  • Service
  • Shop
  • Theaterverlag
  • Theater heute
  • tanz
  • Opernwelt
  • Bühnentechnische Rundschau
  • Das TheaterMagazin

Bitte anmelden

Neu bei Der Theaterverlag?
Registrieren Sie sich bitte
für Ihr persönliches Benutzerkonto.

Passwort vergessen?

  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
  • Opernwelt
  • Aktuelles Heft
  • Archiv
  • Über Opernwelt
  • Service
  • Suche
  • Newsletter
  • Facebook
  • Twitter
  • Vimeo
Opernwelt September/Oktober (9-10 2022)

Opernwelt September/Oktober 2022


Editorial

Editorial 9-10 2022


Im Focus

K(l)eine Wunder

«Tristan und Isolde», inszeniert von Roland Schwab, dirigiert von Markus Poschner bei den Bayreuther Festspielen; in der Kulturbühne «Reichshof» spielen Dagmar Manzel und Sylvester Groth «Nach Tristan»

Das Kind des Nibelungen free

Nothung ist eine Pistole, Wotan der Vergewaltiger Sieglindes, Pferd Grane ein langhaariger Gigolo, und Fafner fährt Rollator. Der neue «Ring» in Bayreuth

Frauen am Abgrund

Drei herausragende Sängerdarstellerinnen prägen die Salzburger Festspiele: Ausrine Stundyte den Doppelabend mit Bartóks «Herzog Blaubarts Burg» und Orffs «De temporum fine comoedia»; Asmik Grigorian Puccinis «Trittico»; und Corinne Winters, als Titelfigur, Janáčeks «Katja Kabanowa»

Verlorene Illusionen

Die Bregenzer Festspiele zeigen – mit höchst unterschiedlichem Resultat – zwei beinahe zeitgleich uraufgeführte Melodramen: Puccinis «Madama Butterfly» und Giordanos «Siberia»

Gegenzauber

Die Tiroler Festspiele Erl verknüpfen eine szenisch wunderbare «Walküre» mit Ernest Chaussons Drame-lyrique «Le roi Arthus»

Gesamtkunstwerk

Die Oper Leipzig präsentiert sämtliche Opern Richard Wagners

Himmelhochjauchzend, zu Tode betrübt

Peter Konwitschny und Petr Popelka schärfen Schostakowitschs «Nase» in Dresden

Süßer Schrecken

Tatjana Gürbaca legt in ihrer Schwetzinger Inszenierung von Mozarts «Così fan tutte» die Mechanik der Gefühle frei

Geschlossene Gesellschaft

Musikalisch exzellent, szenisch vergeigt: Giuseppe Verdis «I due Foscari» bei den Opernfestspielen Heidenheim

In Wagners Welt

Weniger wäre mehr: das Kunstprojekt «Temple of Appropriated Histories» am Staatstheater Kassel

When Grandma was a little girl

Die Cincinnati Opera präsentiert die Uraufführung von Gregory Spears’ Oper «Castor and Patience»


CDs, DVDs und Bücher

Rausch der Leidenschaft

Händels «Serse» aus Reggio Emilia

Trunkene Nüchternheit

Cyrille Dubois und Tristan Raës mit sämtlichen Liedern von Gabriel Fauré

CD des Monats: Liebesgeflüster free

Daniel Oren, die Dresdner Philharmonie und eine exzellente Solistenriege entschlacken Verdis «La traviata»

Geschwisterliebe

Chen Reiss und das Jüdische Kammerorchester München unter Daniel Grossmann interpretieren Arien und Lieder von Felix Mendelssohn und Fanny Hensel

Temperamentvoll

Fatma Said serviert mit ihrem Album «Kaleidoscope» einen Kessel Buntes

«Strandläufer am Meer der Ewigkeit»

Heinz Holligers Lenau-Klangbiografie «Lunea»

Vergiftete Lieder

Österreichisches und Unterösterreichisches von Friedrich Cerha, Georg Kreisler, Otto M. Zykan und Michael Mautner

Tiefsinnige Parabel

Patrick Hahn dirigiert Viktor Ullmans «Kaiser von Atlantis»

Neue Perspektiven

Ein Gewinn: Andreas Eichhorns Almanach «365 Tage mit Kurt Weill»

Buch des Monats: Erfüllte und unerfüllte Sehnsucht

Sabine Zurmühl zeichnet in ihrer Biografie ein wohltuend differenziertes Bild von Cosima Wagner


Interview

Große Gefühle

Ihr Gesangslehrer Darrell Babidge bescheinigte ihr, sie habe eine «one in a million voice». Auch wenn das etwas übertrieben scheint – besonders ist die Stimme von Rachel Willis-Sorensen in jedem Fall; wer sie als Rusalka,Violetta Valéry oder Elsa gehört hat, kann es bestätigen. Ein Gespräch über vokale und andere Wunder, den Unterschied zwischen Spiritualität und Religion sowie das Glück, Mutter von drei Kindern zu sein


Porträt

«Unfassliche Velozität»

Vor 150 Jahren wurde die spätere Koloratur-Legende Irene Abendroth geboren


Service

Personalien, Meldungen 9-10 2022
TV, Kino, Streaming 9-10 2022
Spielpläne 9-10/2022


Interview

«Ich will gefordert werden»

Gerade Erda und Erste Norn in Bayreuth, davor die «Walküre»-Brünnhilde in Stuttgart. In welches Fach gehört Okka von der Damerau? Die gebürtige Hamburgerin sieht es entspannt und singt, was ihre reichhaltig-große Stimme hergibt. Ein Gespräch über Wohlfühlzonen, reisende Stimmen und Rock ’n’ Roll auf der Opernbühne


Magazin

Seelen-Sucherin

Eine Würdigung der großen Regisseurin Andrea Breth anlässlich ihres 70. Geburtstags

Alles für die Kunst

Ein Nachruf auf den streitbaren Dirigenten und Intendanten Stefan Soltesz

Wache Ohren

Zum Tod des außergewöhnlichen Komponisten Hans-Joachim Hespos

Staunen am Stausee

Die Nationaloper Sofia spielt Opern am Wasser

Glosse: Mehr Meyerbeer! Mehr Licht!

Wie Bayreuth sich erneuern sollte

«Das Publikum liebt es»

Dirigent Antonio Pappano über seine Zeit an der Accademia Nazionale di Santa Cecilia, Londoner Pläne und seine Mahler-Nähe

Sonne, Mond und Sterne

Ein Blick hinter die Kulissen der Arena di Verona

Talentschuppen

Eindrücke vom diesjährigen Rossini-Festival in Bad Wildbad

Das monatliche Opern-Sonett 9/22 free
Sieben Fragen an Christian Jost


Impressum

Vorschau und Impressum 9-10/22
  • Der Theaterverlag
  • Kontakt
  • Kritikerumfrage
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Impressum
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Abo kündigen