Süß duftende Lindenblüte

Robyn Allegra Parton und Simon Lepper interpretieren Lieder von Marx, Mahler, Strauss, Berg und Korngold

Opernwelt - Logo

Das Cover, nun ja, ein bisschen arg artifiziell ist es schon. Es präsentiert eine junge Frau mit kritisch-herbem, zur Seite gerichteten, beinahe abweisenden Blick; Lippen und Teile der Schulter sind mit Goldstaub bedeckt. Aber das Bild passt zum Titel des Albums, das Robyn Allegra Parton aufgenommen hat: «Burnished Gold» bedeutet so viel wie «poliertes Gold». Und bezieht sich einmal, was man angesichts der Auswahl der versammelten Lieder unschwer erraten kann, auf jene kakanische Künstlergruppe, die unter dem Namen «Wiener Secession» Ende des 19.

Jahrhunderts in der Hauptstadt der Kunst und Musik für Furore sorgte, sowie ganz konkret auf Gustav Klimt, der in seinen Gemälden poliertes Blattgold verwendete, vor allem in seinem wohl berühmtesten Opus «Der Kuss».

Weniger von leidenschaftlichen Küssen und Umarmungen als vielmehr von der Liebe zur Natur ist in vielen jener Stücke die Rede, die sich die britische Sopranistin ausgesucht hat. Schon in den leider selten zu hörenden Liedern von Joseph Marx, deren sanfte Poesie für sich einnimmt, wird die «süß duftende Lindenblüte» besungen, der anmutige Zauber von «Rosenbändern», der «Herbstwind» und auch der rauschende Wald, kurzum: die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt 2023
Rubrik: CDs, DVDs und Bücher, Seite 54
von Jürgen Otten

Weitere Beiträge
Opernhaus, später

In Plovdiv hat das Wort «Kultur» viele Gesichter. Die Einwohner sind stolz, in der ältesten Stadt Europas zu leben – erste Spuren reichen sechs Jahrtausende zurück. Orthodoxe Christen, Juden, Muslime und Katholiken lebten lange Zeit meist friedlich zusammen; im 19. Jahrhundert wurde hier der erste bulgarische Literaturverlag gegründet. 2019 war Plovdiv bekanntlich...

Kein bisschen weise

Das Cover sollte man für einen Augenblick vergessen, wenn man Edipo in Gedanken über eine imaginäre Bühne schickt. Handelt es sich beim Protagonisten von Sophokles’ Tragödie doch um einen blinden, lebensmüden Greis, dem eher etwas unbequem Zotteliges denn gepflegt Graumeliertes eignet – während das Titelbild der vorliegenden CD uns den juvenilen Solisten dieser...

Kabale und Liebe

An diesem Stück fasziniert vieles. Zum Beispiel wirkt es zunächst in seinen derben Rollen- und Geschlechterbildern ganz dem 18. Jahrhundert verhaftet, scheint sich aber zugleich auch schon über diese lustig zu machen. Gegen Ende hin dreht es dann ab in eine subversive Absurdität, die auf eine Weise modern wirkt, wie sie eigentlich erst im Dadaismus nach dem Ersten...