Der menschliche Makel
È sogno? O realtà? Ist’s Traum? Oder Wirklichkeit? Die Frage, die sich der vermeintlich gehörnte Ford stellt, nachdem Sir John Falstaff dem inkognito ins Wirtshaus hereingeschneiten Gast seine sehr persönliche Sicht der Dinge dargelegt hat, ist durchaus berechtigt. Denn der bedauernswerte «Fontana», wie sich Ford wenig einfallsreich nennt, muss annehmen, seine Gattin Alice habe die schlimme Absicht, ihn zu betrügen. Und diese Annahme bringt ihn so sehr in Rage, dass er sich stante pede in ein rasendes Rumpelstilzchen verwandelt.
Was wiederum Simon Keenlyside auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu einer sängerisch wie darstellerisch virtuosen Tour de force über die Auswüchse und Abgründe einer der sieben Todsünden animiert, einem furiosen, zunächst tonartenlosen, dann auf karstiges Es-Dur-Gebiet (mit Molleintrübung) stürzenden Allegro agitato, das die Enthemmtheit der kleinbürgerlichen Seele mit den schönsten musikalischen Mitteln zum (ekstatischen) Ausdruck bringt.
Es ist dies einer der wenigen Höhepunkte einer Inszenierung, die sich viel vorgenommen hat, diese Vielheit an Gedankenspielen aber so sehr in seine Einzelteile zerlegt, dass man sich schon zur Pause recht ratlos ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 2023
Rubrik: Im Focus, Seite 14
von Jürgen Otten
Unter dem etwas kryptischen Titel «Maria Mater Meretrix» – frei verdeutscht «Heilige, Mutter, Hure» – legt die Sopranistin Anna Prohaska ihr jüngstes Konzeptalbum beim Label Alpha Classics vor. Diesmal hat sich die singende Extremistin mit einer ebenso radikal kompromisslosen Kollegin, der Geigerin Patricia Kopatchinskaja, verbündet. Die beiden absolvieren,...
Während Aufsteiger Heidenheim seine Daseinsberechtigung in der Fußball-Bundesliga erst noch beweisen muss, haben sich die sommerlichen Opernfestspiele in der kleinen Kreisstadt am Rand der schwäbischen Ostalb mit ihrem bescheidenen, aber feinen Programm längst im Kreis der Großen etabliert. Als Freilichtaufführung stand dieses Jahr Giuseppe Verdis «Don Carlo» auf...
Zwei Weltkriege, politische Umbrüche zuvor, eine sich wandelnde Welt, Kapitalismus, Kommunismus, nuklearer Waffeneinsatz, nukleare Unfälle – und nicht zuletzt die eingeleitete, verschuldete sowie bereits in den Anfängen ertragene Klimakatastrophe: Das 20. Jahrhundert war nicht eben arm an Ereignissen. Der Autor Stefan Weiss findet dafür beim musikwissenschaftlichen...