... (Stief-)Mütter
Frau Podles, noch vor wenigen Jahren glänzten Sie in den großen Rossini-Rollen, jetzt erlebt man Sie als Tschaikowsky-Gräfin und Klytämnestra. Ist das der Beginn einer Alterskarriere?
Ich bin mir sehr bewusst, dass ich nicht mehr das sexy girl darstellen kann, das man für Rosina, Isabella und Carmen braucht, und ebenso wenig die schmucken jungen Männer wie Tancredi, Orfeo und Giulio Cesare. Es war einfach an der Zeit, meine Rollenliste zu revidieren. Das bedeutet auch, dass ich jetzt nicht mehr Cendrillon bin, sondern ihre böse Stiefmutter.
Oder dass ich statt des Cesare jetzt die Cornelia singe.
Zu Strauss ist es von Rossini allerdings ein besonders weiter Weg.
Ich habe meine erste Klytämnestra 2007 an der Canadian Opera gesungen, an der Seite von Susan Bullock. Ich muss gestehen, dass ich vor Strauss’ immens komplizierter Partitur etwas Angst hatte. Das hat sich dann aber ins Gegenteil verkehrt: Inzwischen bin ich völlig begeistert von der Art, wie er Hofmannsthals Worte in Klang umsetzt.
Führt das Singen von Rollen wie Klytämnestra oder der «Pique Dame»-Gräfin dazu, dass man mehr über das eigene Altern nachdenkt?
Das läuft getrennt. Es ist für mich schwer vorstellbar, als ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Apropos..., Seite 71
von Jörg Königsdorf)
Zum zweiten Mal hat die Vlaamse Opera ihre (zum Teil schon länger bestehenden Kooperationen) mit freien Gruppen wie «Muziektheater Transparant» in Antwerpen, dem Musiktheaterkollektiv LOD in Gent und dem Veranstaltungszentrum De Singel in Antwerpen zu einem kleinen Festival zusammengefasst. Es sind überwiegend flämische und niederländische Künstler, die hier zu...
«An Scheidungsgründen fehlt es nie, wenn nur der gute Wille da ist», schrieb bereits Johann Nestroy. Ab wann die Berliner Philharmoniker solch «guten Willen» zur Trennung von den Salzburger Osterfestspielen entwickelten, wird die Öffentlichkeit wohl nie erfahren. Faktum ist, dass das Orchester Salzburg im Jahr 2013 verlässt, vier Jahre vor der Goldenen Hochzeit –...
Bei seinem Debüt als Leiter der Innsbrucker Festwochen bewies Alessandro de Marchi eine glückliche Hand: Mit Pergolesis «L’Olimpiade» hatte sich der Nachfolger von René Jacobs nicht nur ein Schlüsselwerk für die Entwicklung der Opera seria ausgesucht, sondern auch durch eine musikalisch überragende Aufführung Pergolesi wieder seinen Platz in der ersten Reihe der...