Starke Frauen

Mozarts «Don Giovanni» mit Lucia Popp, Margaret Price und Julia Varady live aus der Bayerischen Staatsoper 1973

Opernwelt - Logo

Wolfgang Sawallisch war, das ist angesichts seiner legendären Wagner- und Strauss-Aufführungen in Vergessenheit geraten, ein brillanter Mozart-Interpret. «Così fan tutte» gelang ihm am besten: mit einer kühlen Eleganz, die dem Marivaux-Sujet optimal gerecht wurde und gleichzeitig mit der atmenden Emotionsintensität, die Mozart ihm hinzufügt. Auch als er im Juli 1973 die Rennert-Premiere von «Don Giovanni» leitete – es war die erste von Mozarts Oper im wiederaufgebauten Münchner Nationaltheater – gelang alles auf eine unspektakuläre Weise richtig.

Zwar hat dieser Mozart-Stil nichts mit dem zu tun, was man heute «Alte Musik» nennt, trotzdem stimmt jedes Tempo. Das Bayerische Staatsorchester spielt mit rhythmischer Agilität, es herrscht (wie oft bei Sawallisch) ein vorwärtsdrängender, gleichwohl in den Proportionen genau abgewogener Grundduktus. Elegant sind Holzbläser und Streicher aufeinander bezogen, nehmen Nuancen voneinander ab.

Wie genau Sawallisch die Tempi trifft, zeigt exemplarisch Zerlinas «Batti, batti»-Arie – im ersten Abschnitt flott und (der Situation entsprechend) unruhig, im Sechs-Achtel-Teil nur leicht gesteigert, eher zusammengerafft. Keine Unklarheiten, keine ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 27
von Stephan Mösch

Weitere Beiträge
Hase und Igel

Der dunkle Bruder des Erfolgs heißt Vergessen. Wie bei Glucks und Bertonis «Orfeo», Mozarts und Gazzanigas «Don Giovanni». Oder eben bei Gioacchino Rossinis und Giovanni Paisiellos «Il barbiere di Siviglia». Warum wurde das eine Werk von der Rezeption hofiert, das andere hingegen auf ein Abstell- oder zumindest Nebengleis geschoben? Bei Paisiellos «Barbiere» mag...

Saftiges aus dem Big Apple

Erik Petersen hat in Magdeburg seine Bühnenkarriere gestartet, als Jugendlicher, in der Statisterie. Nach einigen beruflichen Umwegen und anschließenden Lehrjahren beim Musical-Spezialisten Gil Mehmert ist der 27-Jährige nun als Regisseur an «sein» Theater zurückgekehrt und hat mit Gespür für Timing und Spaß am Slapstick George Gershwins «Crazy for You» inszeniert...

Die schwindelerregende Endlichkeit des Seins

Ein Orang-Utan-Weibchen, durch Käfighaltung, Transporte und Tierversuche geschunden, der rechte Oberarm aufgerissen, der Blick leer, das Haar so dünn, dass die Kopfhaut durchscheint – dergestalt zeigt sich die Zauberin Alcina am Ende von Georg Friedrich Händels gleichnamiger Oper. Kein glitzerndes Paillettenkleid von Louis Désiré, keine Strasssteinmaske für Stirn...