Spiel mir das Lied vom Liebestod

Wie Verdi die Norm erfüllte, indem er sie durchbrach und dabei ganz bei sich selbst blieb. Warum «La traviata» unverwechselbar, einzigartig und alles andere als ein erster Vorschein der veristischen Oper ist

Opernwelt - Logo

Schon der italienische Musikkritiker Abramo Basevi hat in seiner 1859 erschienenen, noch immer lesenswerten Verdi-Monografie die Sonderstellung der 1853 uraufgeführten «Traviata» betont.

Für Basevi, der in seiner Jugend als Komponist zweier erfolgloser Opern hervortrat, später die Instrumentalmusik der deutschen Klassik propagierte und zu den Vorkämpfern Wagners in Italien gehörte, bedeutete «La traviata» einen Wendepunkt in Verdis Schaffen: Verdi sei der Erste gewesen, der in Italien im Melodramma, der tragischen Oper, die Emotionen von Figuren aus der modernen, prosaischen Gesellschaft zum Ausdruck gebracht habe. Im Lauf von anderthalb Jahrhunderten ist aus dieser ja nicht gänzlich falschen Überlegung, nicht zuletzt durch Carl Dahlhaus’ einflussreiches Buch über den Realismus in der Musik des 19. Jahrhunderts, die irrige Meinung entstanden, Verdi habe mit «La traviata», Jahrzehnte vor Bizets «Carmen», Mussorgskys «Boris Godunow» und den Veristen, den Prototyp des realistischen Musiktheaters erfunden – als führe die Situierung einer Bühnenhandlung in der Gegenwart zwangsläufig auch zu einem Realismus in Ästhetik und Ausdruck.
Verdis Gründe, gerade diesen zeitgenössischen Stoff zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Jahrbuch 2009
Rubrik: La traviata, Seite 70
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Feuer und Eis

Rätselhafte Annäherungen. «Es gibt keine richtigen Opern mehr.» Das sagt kess Aminta (Mezzosopran, zunächst mit einem Psychoanalytiker liiert) zu ihrem neuen Freund, dem Dichter Carlo Murbrunner (Tenor: was sonst?), in der zehnten Szene des zweiten Aktes der Oper «Das kommt davon oder: Wenn Sardakai auf Reisen geht». Auch der vorangegangene Satz von Carlo hat es in...

Abgesang

Als Albrecht Puhlmann im Herbst 2003 zum Intendanten der Staatsoper Stuttgart berufen wurde, herrschte allseits Zufriedenheit. Man glaubte, in dem Dramaturgen und Opernchef (Basel, dann Hannover) einen idealen Nachfolger für Klaus Zehelein, den erfolgreichen Vordenker eines konzeptionellen Musiktheaters, gefunden zu haben. Das vorzeitige, bittere Ende für Puhlmann...

Doppelspitze

Im Moment der Entgegennahme des freundlichen Auftrags der Redaktion, einen lobpreisenden Text über die Sopranistin Anja Harteros und den Tenor Jonas Kaufmann zu schreiben, mehr noch im Moment der wenig später erfolgten Zusage überkam mich eine Schreibhemmung.

Schon wieder Kaufmann? Für den in den vergangenen Monaten genug Lametta in den deutschen Blätterwald...