So la, la, la
Ein Vorspiel auf dem Theater, das es in sich hat: Eigentlich ist ja «La Fest» angekündigt, eine «Musiktheaterkreation» mit Musik von Bach, Händel, Vivaldi und anderen. Aber die gibt es erst später – so jedenfalls Eric Gauthier, der sich an der Staatsoper Stuttgart mit dem Abend nicht bloß als Regisseur vorstellt, sondern gleich auch den Maître de Plaisir gibt, der angeblich noch mitten in den Party-Vorbereitungen steckt ...
Wer den Künstler kennt – und wer kennt ihn nicht in Stuttgart, wo er seit 15 Jahren als Direktor und Choreograf der Gauthier Dance Company am Theaterhaus einen Erfolg um den anderen feiert? –, ahnt schon bei seinen ersten Worten, dass der Abend trotz einer angekündigten Länge von drei Stunden (inklusive After-Show-Lounge) kurzweilig werden wird. Schließlich ist Gauthier nicht nur ein begnadeter Entertainer, von dem sich noch jeder ganz persönlich angesprochen fühlt. Der Franco-Kanadier ist auch klug genug, sich als Debütant dem Vergleich mit anderen Opernregisseuren erst mal nicht zu stellen. Er macht, was er auch sonst gern macht: sein eigenes Ding. Oder anders: Er veranstaltet ein Fest.
Also muss man sich erstmal kennenlernen, um richtig miteinander feiern zu ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt Februar 2024
Rubrik: Panorama, Seite 40
von Hartmut Regitz
Marc-Antoine Charpentier zählt zu jenen Komponisten des französischen Frühbarocks, deren Werke nach dem Tod ihres Schöpfers ein tristes Schattendasein fristeten. Während sich etwa die Opern Jean-Philippe Rameaus einer zunehmenden Beliebtheit auch bei deutschsprachigen Häusern erfreuten, ließ man Charpentier gleichsam am langen Arm verhungern und nahm sich höchstens...
Bereits 2018 hatte die Wiener Volksoper ein Buch herausgebracht: «Ihre Dienste werden nicht mehr benötigt». Die Autorin Marie-Theres Arnbom zeichnet darin das Schicksal all der, zumal jüdischen Künstler nach, die das Haus nach dem «Anschluss» Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 verlassen mussten, festgemacht an der Operette, die auf dem Spielplan stand,...
Was hat man nicht alles versucht für den Schluss von Puccinis letzter, unvollendeter Oper, in berechtigter Unzufriedenheit über das ruppig kurze Schlussduett von Franco Alfano? Ihn neu komponieren zu lassen von Luciano Berio, dessen stilistische Gratwanderung (2002) auch nicht recht befriedigen wollte; ihn, was in jüngerer Zeit häufiger probiert wurde, ganz...