Sieben Fragen an Annette Schönmüller

Opernwelt - Logo

Wann haben Sie zuletzt in der Oper geweint?
Bei Julia Kocis verinnerlichtem «Lazarus» in Gottfried von Einems «Jesu Hochzeit» beim Festival Carinthischer Sommer.

Wo würden Sie ein Opernhaus bauen?
Dort, wo es stört. 

Ihr Geheimrezept fürs Überleben während der Proben?
Wenn es ums Überleben geht: «Death is not the end».

Welche Oper halten Sie für überschätzt?
Jede, die in Spielplänen neben sich keinen Raum mehr für musiktheatrale Kunstformen unserer Zeit lässt.

Welche Oper halten Sie für unterschätzt?
«Le Malentendu» (nach Camus) des spanischen Komponisten Fabián Andrés Panisello.

Woran arbeiten Sie gerade?
Nach Mieczysław Weinbergs «Die Passagierin» (Lisa) nun am Rollenstudium für Bergs «Wozzeck» (Marie).

Ihre Lieblingsoper von van Beethoven?
«Fidely O.» – namenlose Freude.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Magazin, Seite 87
von

Weitere Beiträge
Ist ein Traum, kann nicht wirklich sein

Eine Komödie ist eine Komödie ist eine Komödie? Glauben wir Henri Bergson, verhält es sich etwas komplizierter. Es gibt Komödien, die aus sich selbst heraus wirken und den Bereich des Komischen nie verlassen, sie sind derb und direkt. Aber es gibt, siehe Tschechows Theaterstücke, auch Komödien, denen das Tragische immanent ist, ohne dass sie diese Immanenz...

Doppelt gesehen

Der vielleicht bewegendste Moment ereignet sich fast nebenbei gleich am Anfang, noch bevor das komplizierte, etwas ermüdend hin- und herwogende Geschehen um Macht, Liebe, Krieg und Freundschaft im präkolumbianischen Peru und Mexiko abrollt, noch vor den Staats- und Privataktionen um den Kriegshelden Montezuma und die Inkatochter Orazia (die er begehrt) und die...

«Ne me touche pas!»

Sensibel in der Zeichnung der Figuren, subtil in der Reduzierung der Partitur auf gerade mal fünf Instrumente und spannend erzählt wie ein Krimi – so kommt diese maximal verdichtete Version von «Pelléas et Mélisande» daher. Das impressionistische Drame lyrique, das Debussy als Sohn des Fin de Siècle 1902 mit scheinbar von der Welt entfernter Entrücktheit auf den...