Schwindelerregend
Kastraten waren die Gesangsstars der Barockoper. Die mittlerweile kaum noch zu überblickende Fülle an CDs, auf denen Countertenöre Musik von Händel, Vivaldi, Porpora, Hasse und vieler anderer Komponisten zelebrieren, scheint diese Aussage zu bestätigen. Sinnvoll ist es aber nicht, die Ära der Sängerkastraten auf wenige Jahrzehnte vor und um die Mitte des 18. Jahrhunderts zu beschränken. Prominente Kastraten gab es schon im frühen 17. Jahrhundert, und zu Ende ging die Blütezeit dieser besonderen Sänger erst nach 1800.
Noch für den jungen Mozart war der beinahe alltägliche Umgang mit Kastraten eine Selbstverständlichkeit. Für den Sopranisten Venanzio Rauzzini schuf er mit der Solomotette «Exsultate, jubilate» eines seiner bekanntesten Werke überhaupt. Wohl für dessen Salzburger Kollegen Francesco Ceccarelli entstand eine leicht überarbeitete Fassung, bei der die Oboen durch Flöten ersetzt sind und der Text an einigen Stellen verändert wurde. Für sein zweites Soloalbum hat der brasilianische Sopranist Bruno de Sá diese sogenannte Salzburger Fassung ausgewählt. Das anspruchsvolle Stück ist bei Sopranistinnen, zu deren Kernrepertoire es gehört, ebenso beliebt wie gefürchtet, denn es verlangt ihnen alles ab: kantable Linien, gestochen klare Koloraturen, einen großen Umfang und gestalterische Souveränität. Bruno de Sá verfügt in geradezu verschwenderischer Weise über alle Mittel, diese Musik zum Klingen und zum Sprechen zu bringen. Anders als bei einigen Arien seines Debütalbums «Roma Travestita», in denen er ein üppigeres Vibrato verwendet und sich dem Klang einer Frauenstimme nähert, setzt de Sá hier auf einen eher androgynen Ton, der weder an einen Sängerknaben noch an einen weiblichen Sopran erinnert, sondern eine stimmliche Kategorie sui generis darstellt.
Mozarts Motette und eine Arie aus dessen im Kindesalter komponierter «Grabmusik» erinnern daran, dass die Kastraten in der katholischen Kirchenmusik der Zeit mindestens so präsent waren wie auf der Opernbühne. Bruno de Sá veranschaulicht das stilistische Spektrum dieser Musica sacra, indem er neben die Mozart-Werke Musik italienischer Komponisten stellt, ein wunderbar exaltiertes «Salve Regina» von Niccolò Antonio Zingarelli und eine Arie aus Domenico Cimarosas Requiem, die mit einem langgehaltenen hohen B beginnt – bei de Sá ein klingender Lichtstrahl von höchster Intensität.
Auch im klassischen Zeitalter war die ernste Oper die Hauptdomäne der Kastraten. Mit einer Arie aus Luigi Cherubinis frühem Melodramma «Mesenzio, re d’Etruria» gibt de Sá auf dem Album seinen Einstieg, der gleich in schwindelerregende Höhen und wechselnde Erregungszustände führt. Der Sänger gibt sich ihnen furchtlos hin und wagt sich auch an seine stimmlich-expressiven Grenzen, ohne sie aber je zu überschreiten. Mozart ist mit einem Ausschnitt aus «Mitridate, re di Ponto» auch als Opernkomponist vertreten; daneben finden sich überaus hörenswerte Raritäten wie eine Szene aus Johann Friedrich Reichardts «Andromeda» und eine Arie aus dem 1780 in Genua aufgeführten Pasticcio «Alessandro nell’Indie», das im Booklet versehentlich ganz dem Komponisten Felice Alessandri zugeschrieben wird, dessen Musik aber laut zeitgenössischem Libretto «von verschiedenen berühmten Meistern» stammt.
Dass Kastraten auch in der Opera buffa auftraten, ist kaum bekannt. Bruno de Sá stellt zwei Stücke vor, deren gesangliche Raffinesse und Komplexität nicht hinter jenen der ernsten Opern zurückstehen. Die Ausschnitte aus Luigi Carusos «Il fanatico per la musica» und aus «Il turco in Italia» des Dresdner Hofkapellmeisters Franz Seydelmann machen neugierig auf dieses bislang wenig erschlossene Repertoire, für das de Sá auf kongeniale Weise wirbt. Eloquent unterstützt wird der Sänger vom Wrocław Baroque Orchestra, das seine Qualitäten unter der Leitung von Jarosław Thiel auch in einigen Instrumentalsätzen wie Franz Ignaz Becks origineller Ouvertüre zur Opéra comique «L’Isle déserte» deutlich zur Geltung kommen lässt.
BRUNO DE SÁ: MILLE AFFETTI
Bruno de Sá (Sopran); Wrocław Baroque Orchestra, NFM Choir, Jarosław Thiel
Erato 5054197995422 (CD); AD: 2023
VERLOSUNG Am 12. Dezember um 10 Uhr verschenken wir 5 Exemplare dieser CD an die ersten Anrufer: 030/25 44 95 55
Opernwelt Dezember 2024
Rubrik: CD, DVD, Buch, Seite 25
von Thomas Seedorf
arte
02.12. – 00.20 Uhr
Claudio Monteverdi: «Marienvesper» im Dom zu Worms
Mit der Aufführung am 2. Mai 2024 gastierten die Schwetzinger Festspiele erstmals im rheinischen Kaiserdom St. Peter zu Worms. Das Ensemble La fonte musica, spezialisiert auf Musik des ausgehenden Mittelalters und der Renaissance, interpretiert die «Marienvesper» (Vespro della Beata Vergine), die als Vermächtnis...
Dialektisches Denken
Es ist kaum zu glauben, aber wahr: Im Januar 2025 feiert Peter Konwitschny seinen 80. Geburtstag. Schöpferisch ist er nach wie vor einer der besten Regisseure unserer Zeit; kürzlich erst hat er in Tokio die «Frau ohne Schatten» in Szene gesetzt. Die Oper Dortmund zeigt im Mai zyklisch seine grandiose «Ring»-Inszenierung, auch an anderen Häusern wird der (Alt-)Meister...
Natürlich kann man sagen, dass Macbeth dergleichen mit einer anderen Frau an seiner Seite nicht passiert wäre. Vor allem hätte er einfach nur abwarten müssen. Es läuft ja ohnehin schon alles in seine Richtung, sein vermeintlich unaufhaltsamer Aufstieg hat längst begonnen. Macbeth jedoch ist zu ungeduldig. Immerhin hat er nachher den Anstand, das nicht seiner einflussreichen Frau...