«Ruhe, du Gott!»
Vier Wochen vor seinem Tod führte ich mit Udo Bermbach ein letztes, langes Telefongespräch. Nach mehreren Operationen saß er im Rollstuhl und schrieb an seinem letzten, persönlichsten Wagner-Buch: zur Entstehung der Bayreuther «Ring»-Inszenierung von Jürgen Flimm im Jahr 2000, an der er als wissenschaftlicher Konzept-Dramaturg maßgeblich beteiligt war. Das Manuskript konnte er noch abschließen, den Wettlauf mit dem Tod hat er verloren. Am 10. Juli 2024 ist Udo Bermbach im Alter von 86 Jahren in Hamburg gestorben.
Bermbach hat zwei in ihrer Außenwirkung ganz unterschiedliche Leben geführt: das erste als im Fach renommierter, aber kaum darüber hinaus bekannter Politologe; das zweite als einer der bedeutendsten, meistgelesenen Wagner-Forscher der vergangenen fünfzig Jahre. Nach einem Studium der Politikwissenschaft, das der gebürtige Berliner an der Universität Heidelberg 1966 mit einer Promotion bei Dolf Sternberger abschloss (dessen Briefwechsel mit Hannah Arendt er 2019 herausgab), lehrte er von 1971 bis 2001 als Professor an der Universität Hamburg mit dem Schwerpunkt Politische Theorie und Politische Ideen -geschichte. Im Zentrum seiner akademischen Forschungen standen Fragen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Magazin, Seite 86
von Uwe Schweikert
Die stilistische Bandbreite, die das neue Album der Sopranistin Katharina Konradi zeigt, ist einschüchternd. Sie reicht von den «Greensleeves» aus der Zeit der Renaissance bis zur Mikrokunst György Kurtágs, vom mediterranen Schmelz des katalanischen Geigers und Komponisten Eduard Toldrà bis zur fragilen Intimität Robert Schumanns, von Hugo Wolf bis zu den Chansons...
Der wie Martin Heidegger im badischen Meßkirch geborene Conradin Kreutzer (1780—1849) gehört zu den vielen vergessenen Namen der Musikgeschichte. Für den Kulturschriftsteller Wilhelm Heinrich Riehl war er schon 1853 der «Prototyp des Biedermeierkomponisten». Vereinzelt begegnet man seinen Liedern und Männerchören, auf den mehr als fünfzig Opern liegt der Staub der...
Der Bariton Konstantin Krimmel gehört zu den jungen Stimmen, die während der Corona-Zeit kometengleich am Musikhimmel aufstiegen. Noch vor dem Abschluss seines Gesangsstudiums an der Stuttgarter Musikhochschule überraschte er 2019 mit einer hinreißenden Balladen-CD. Inzwischen ist er an der Münchner Staatsoper engagiert, auf der Opernwie der Konzertbühne etabliert...