Revue zwischen Suppenbüchsen

Britten: Paul Bunyan Frankfurt / Bockenheimer Depot

Als «rätselhaftes Kindvolk, das immer übergroß sein will, während es den Rest der Welt in Grund und Boden grinst» hat Peter Sloterdijk (etwas hochmütig?) die Amerikaner apostrophiert. Das passt genau auf die Legende vom kraftmeiernden, zugleich gutmütig-verschmitzten Riesen Paul Bunyan, der mythischen Figur eines Holzfällers aus den Wäldern Minnesotas – Symbol des die Wildnis erobernden (weißen) Pioniers.

Dieser Superheld, der ohne übernatürliche Kräfte Göttliches vermag – ganz wie vermeintlich der fessellose Kapitalismus – faszinierte den Dichter Wystan Hugh Auden (später Librettist auch von Strawinsky und Henze) und den Komponisten Benjamin Britten, die das ihm gewidmete gemeinsame Werk 1941 in New York herausbrachten. «Paul Bunyan» blieb freilich im Schatten der späteren, zum Teil sehr erfolgreichen Opern Brittens: Die aktuelle Neuinszenierung im Bockenheimer Depot, der zweiten Spielstätte der Oper Frankfurt, ist nach etlichen Jahrzehnten die erste in Deutschland.

Ein scheinbares dramaturgisches Manko mochte dabei zum besonderen Reiz der Neuinterpretation geraten. Mehr noch als Weill/Brechts thematisch verwandtes «Mahagonny» entfernt sich das als «Operette» annoncierte ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Hans-Klaus Jungheinrich

Weitere Beiträge
Unergötzliches Gemetzel

Gute Nachrichten aus Parma: Nach Jahren programmatisch verordneter Schmalkost ist das Verdi Festival mit dem Schiller-Triptychon seines Namenspatrons und einem «Trovatore» zu einem Format zurückgekehrt, das seinem Ruf als nationales Opernereignis endlich wieder gerecht wird. Unter der Schirmherrschaft des jungen Bürgermeisters Federico Pizzarotti machte eine...

Verehrung und Verdrängung

Biografien über Sängerinnen und Sänger zu schreiben, kann eine mühsame Sache sein. Das musste auch Eva Rieger erfahren, die mit ihren Büchern über Nannerl Mozart und Minna Wagner bereits eine breitere Leserschaft gefunden hat. Trotz umfangreicher Archivrecherchen liest sich ihr neuer Band über die Sopranistin Frida Leider (1888-1975) – die größte Wagner-Sängerin...

Alles ist da

Herr Gardiner, von Ihrem Kollegen Nikolaus Harnoncourt stammt der Satz: «Bei ‹historisch informiert› wird mir schlecht!» Wie sehen Sie das?
Ganz ähnlich. Harnoncourt war ein großartiger Mensch und ein großer Pionier. Es gibt für das, was wir tun, keinen Titel, den ich wirklich passend finde. Ich habe mich nie als Spezialisten verstanden. Aber schwerer zu ertragen...