Reifen
Frau Schneider, wie kam es eigentlich zum Fachwechsel?
Das hat sich so ergeben, da bin ich reingewachsen. Ich dachte immer, ich singe die Königin, bis ich 50 bin ... Die Stimme hat sich allerdings anders entwickelt, und ich bin gottfroh darüber. Die Donna Anna in Stuttgart wollte ich damals adäquater singen, breiter, dicker im Ton. Das war der erste Schritt. Noch heute staune ich darüber, dass mir Strauss so liegt.
Wie bewahrt man sich davor, bei der Feldmarschallin in ein Melancholieloch zu fallen?
Also zunächst einmal: Sie ist keine alte Frau. Außerdem: Wenn man die Musik von Strauss auch noch melancholisch singt, ist man eine Umdrehung zu weit gegangen.
Brigitte Fassbaender sagt, sie habe den Octavian aufgegeben, als sie die Marschallin verstanden habe. Also doch eine Partie der Midlife-Crisis?
Das glaube ich nicht. Die Marschallin, so meinte es auch Hofmannsthal, hat vor dem Octavian viele Männer gehabt und wird sich danach noch viele gönnen. Vielleicht hat sie Octavian ja ein bisschen lieber als andere ... Aber eine schwere Krise ist das weniger, diese Frau weiß einfach, was noch geht.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen schon das «Strauss-Label» anhaftet?
Darüber wäre ich sogar sehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Markus Thiel
Ein Orang-Utan-Weibchen, durch Käfighaltung, Transporte und Tierversuche geschunden, der rechte Oberarm aufgerissen, der Blick leer, das Haar so dünn, dass die Kopfhaut durchscheint – dergestalt zeigt sich die Zauberin Alcina am Ende von Georg Friedrich Händels gleichnamiger Oper. Kein glitzerndes Paillettenkleid von Louis Désiré, keine Strasssteinmaske für Stirn...
Natürlich muss man im Musiktheater keine Geschichten mehr erzählen. Und natürlich darf ein Regisseur einfach mal seinen musikalischen Vorlieben frönen, statt immer nur Händel, Verdi oder Alban Berg szenisch nachzulaufen. Der in den Niederlanden lebende israelische Theatermacher Sharon Minailo liebt die isländische Pop-Ikone Björk, ihre schräge Garderobe und die...
«Tut wu-a yeri enti / Waa wau yeri wenenet.» Schon die Sprache schafft Distanz. Echnaton, der Pharao mit den radikalen Ideen und der unstillbaren Sehnsucht nach dem Licht, preist den Schöpfer der Dinge und des Lebens, der die Menschen mit seinen Augen und die Götter mit seinem Mund schuf, (meist) in altägyptischer Sprache: «Perer en rem em yertif / Cheper netscheru...