Reifen
Frau Schneider, wie kam es eigentlich zum Fachwechsel?
Das hat sich so ergeben, da bin ich reingewachsen. Ich dachte immer, ich singe die Königin, bis ich 50 bin ... Die Stimme hat sich allerdings anders entwickelt, und ich bin gottfroh darüber. Die Donna Anna in Stuttgart wollte ich damals adäquater singen, breiter, dicker im Ton. Das war der erste Schritt. Noch heute staune ich darüber, dass mir Strauss so liegt.
Wie bewahrt man sich davor, bei der Feldmarschallin in ein Melancholieloch zu fallen?
Also zunächst einmal: Sie ist keine alte Frau. Außerdem: Wenn man die Musik von Strauss auch noch melancholisch singt, ist man eine Umdrehung zu weit gegangen.
Brigitte Fassbaender sagt, sie habe den Octavian aufgegeben, als sie die Marschallin verstanden habe. Also doch eine Partie der Midlife-Crisis?
Das glaube ich nicht. Die Marschallin, so meinte es auch Hofmannsthal, hat vor dem Octavian viele Männer gehabt und wird sich danach noch viele gönnen. Vielleicht hat sie Octavian ja ein bisschen lieber als andere ... Aber eine schwere Krise ist das weniger, diese Frau weiß einfach, was noch geht.
Haben Sie das Gefühl, dass Ihnen schon das «Strauss-Label» anhaftet?
Darüber wäre ich sogar sehr ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 76
von Markus Thiel
Peter Konwitschny (Regisseur): Woher kommt unser Theater? Es ist in Griechenland entstanden. Und zwar in Zusammenhang mit der Entstehung der Polis, einer demokratischen Verfassung, des Staates. Im Zentrum stand der Dialog. Alle freien Bürger gingen ins Theater und diskutierten über das, was sie gesehen hatten. «Die Perser» zum Beispiel. Oder «Antigone». Das war...
Der dunkle Bruder des Erfolgs heißt Vergessen. Wie bei Glucks und Bertonis «Orfeo», Mozarts und Gazzanigas «Don Giovanni». Oder eben bei Gioacchino Rossinis und Giovanni Paisiellos «Il barbiere di Siviglia». Warum wurde das eine Werk von der Rezeption hofiert, das andere hingegen auf ein Abstell- oder zumindest Nebengleis geschoben? Bei Paisiellos «Barbiere» mag...
Italienische Schuhe sind für konzertante Opernaufführungen einfach nicht gemacht. Klick, klack, klick, klack. Vom Kontrollmitschnitt der «Aida» unter Antonio Pappano wird Warner für die CD-Veröffentlichung (geplant für Oktober) nicht viel verwenden können – aufgrund der geräuschvollen Auf- und Abtritte Anja Harteros’, Jonas Kaufmanns und der übrigen Solisten....