Bitte nicht so opernhaft!
Der Befund ist kaum neu: So wie das Schauspiel immer weniger seinen Texten vertraut und durch den Griff der Protagonisten nach dem obligatorischen Mikrofon zum Musiktheater wird, so wird in der Oper der Vertrag mit der Partitur brüchiger. Solange aber Uraufführungen als Auftragswerke in den herkömmlichen Opernbauten und unter den üblichen Bedingungen genormter künstlerischer Prozesse stattfinden, wird die Matrix Wort-Szene-Musik selten aufgekündigt.
Das Stuttgarter Neue-Musik-Festival Eclat hat sich unter seinem langjährigen Leiter Hans-Peter Jahn, trotz beschränkter Mittel, gelegentlich am Theater mit Musik – oder um Helmut Lachenmanns Formel aufzugreifen: Musik mit Bildern – versucht. Nicht unbedingt mit Knalleffekt. Seit 2014 stehen die vier Tage im Januar unter der Mitdirektion des SWR-Redakteurs Björn Gottstein (neben Christine Fischer, der Intendantin des Festivalausrichters Musik der Jahrhunderte). Kaum angekommen, verabschiedet er sich schon wieder. Nach der Ausgabe 2015 im Theaterhaus mit 16 Ur- und Erstaufführungen, wird er sich auf die Leitung der Donaueschinger Musiktage konzentrieren.
Immerhin, Gottstein kann einen markanten Eröffnungsabend verbuchen, die deutsche ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt April 2015
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Götz Thieme
Glucks Reformopern begegnet man mit Respekt, aber die Bühne tut sich schwer mit ihnen. Auch wenn sie längst nicht mehr auf «edle Einfalt» und «stille Größe» getrimmt werden, schreckt ihre «verteufelte Humanität» noch immer ab. Dieser Einschüchterung sind im Gluck-Jahr 2014 nur zwei Inszenierungen – Romeo Castelluccis Wiener «Orfeo» und die «Paride ed Elena» des...
Es war ein milder Spätssommertag, dieser 9. September. Wir saßen in einem Straßencafé an der Place de la Bastille. Skateboard-Fahrer knallten gegen die Betontrassen der Opéra, es roch nach Verkehr und süßen Crêpes. Dass Gerhard Rohde Geburtstag hatte, kam eigentlich nur heraus, weil Charlotte Oswald, seine Lebensgefährtin, es ansprach. Er selbst machte nie...
Gleich in der ersten Szene erscheinen Amando und Amanda als Sophie und Octavian aus dem «Rosenkavalier»: Und wäre nicht zuvor Ligetis schräge Autohupenfanfare erklungen – man wähnte sich im falschen Stück. Die Essener Philharmoniker unter Dima Slobodeniouk intonieren den flirrenden Klangzauber dieser Passage so süffig, und Elizabeth Cragg und Karin Strobos singen...