Projektionen

Janácek: Aus einem Totenhaus Prag / Nationaltheater

Opernwelt - Logo

Muss das sein? Das ist der erste Gedanke, als sich der prächtige Vorhang des Prager Nationaltheaters hebt. Der Blick fällt auf eine riesige Projektion mit dem Konterfei Leos Janáceks, vor das, mit Fräcken angetan, die Sänger treten, um sich einer nach dem anderen vom Gefängniswärter in das Lager bzw. die Oper einweisen zu lassen.

Doch wozu dieses szenische Anführungszeichen? Sind Dostojewskis bedrückende Aufzeichnungen über seinen Aufenthalt in einem sibirischen Straflager und ihre Veroperung schon so historisch geworden, dass sie eines Rahmens bedürfen? Während dieser Gedanken weicht die Projektion und gibt den Blick auf die ganze Bühne frei: Sie zeigt das Straflager als einen mit Graffitti besprühten, verwahrlosten lost place, wo den neu ankommenden Häftlingen nun die Anstaltskleidung verpasst wird. In der Mitte des Raums liegt ein malerisch ramponierter Konzertflügel: Er ist die vielleicht etwas buchstäblich geratene szenische Übersetzung des verletzten Adlers, der von den Gefangenen gepflegt und vom Komponisten zum mächtigen Symbol für die Freiheit erhöht wird.

Weil Fräcke und Flügel zwar für die Musik selbst, aber auch für einen ritualisierten Konzertbetrieb stehen könnten, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2015
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Carsten Niemann

Weitere Beiträge
Der Star sitzt im Graben

Ist’s nun eine Hommage an das realistische Musiktheater? Oder doch eher Bühnensymbolismus? Oder wird hier Büchners und Bergs harter Sozialrealismus mehr oder weniger mutwillig gegen den Strich gebürstet? Um es gleich zu sagen: Der «Wozzeck» an der Opéra de Dijon ist ein großer, ein großartiger Abend geworden. Weil die Regisseurin Sandrine Anglade, bekannt für ihre...

Leben in der Metarealität

Alle benutzen die griffige Abkürzung: ENOA. Das steht für «European Network of Opera Academies». Zusammengeschlossen hat man sich, um zwei Ziele zu verfolgen: Jungen Sängern, Regisseuren, Komponisten, Dirigenten und Orchestermusikern will man ein internationales Podium bieten; außerdem die Diskussion um die Zukunft der Gattung befördern. Vor allem aber ist ENOA...

Bis ins Timbre verwundet

Den ausgefuchsten Dramatiker erkennt man am szenischen Rhythmus. Georg Friedrich Händel und sein Librettist Vincenzo Grimani hatten Sinn dafür. In «Agrippina» ist der Kontrast von vierter und fünfter Szene im zweiten Akt einfach brillant. Zuerst schleimt sich das gesamte Personal auf proppenvoller Bühne bei Kaiser Claudius ein. Dann fragt der stets loyale Otto nach...