Postmoderne Geschichte
Das war die kurzweiligste Geschichtsstunde, die ich je erlebte: «Garibaldi en Sicile» von Marcello Panni, uraufgeführt an Neapels Teatro San Carlo. Thema des historischen Bilderbogens ist die Befreiung und Eroberung Siziliens durch Garibaldis Freiwilligenregiment im Jahr 1860, die der Herrschaft der neapolitanischen Bourbonen über Süditalien ein Ende bereitete. Über die Landung der «Tausend» in Marsala und ihren Feldzug auf der Insel berichtet die Geschichtsschreibung oft im Stil der Heldensagen.
Panni dagegen behandelt seinen Stoff aus der Distanz von anderthalb Jahrhunderten mit augenzwinkernder Ironie, erzählt die erhabene Geschichte sozusagen in Anführungszeichen. Spielerische Attitüde, Leichtigkeit und Verfremdung sind die Devisen seiner surrealistisch angehauchten Oper, einer Huldigung zu Garibaldis 200. Geburtstag im Jahr 2007.
Ihr liegt eine originelle Dramaturgie zu Grunde. Das Gerüst des Librettos bilden die Berichte über den Sizilien-Feldzug von Alexandre Dumas Vater, der Garibaldi als Kriegschronist begleitet hatte. Dessen unter dem Titel «Les Garibaldiens» veröffentlichte Texte entdeckte der Komponist in einer Pariser Buchhandlung. Sein Kunstgriff: Dumas wird in die ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Es sei ja schön, dass der neue Papst Klavier spielen könne, sagte Karlheinz Stock-hausen kürzlich in einem Interview. Noch schöner wäre es freilich, wenn Benedikt XVI. «Fortschritte machen und auch meine Klavierstücke spielen würde, anstatt nur Bach und Beethoven». Das ist weniger preziös, als es klingt. Stockhausen ist ein Papst der klingenden Moderne und zugleich...
Was deutsch und echt, scheint manchem Engländer noch immer verdächtig. Vor allem die «Tabloids», die Boulevardzeitungen, lassen kaum eine Gelegenheit aus, den Teutonen verbal eins aufs Haupt zu geben, sei’s beim Fußball, sei’s gar beim bayerischen Papst. Die respektlos-flapsige Headline der «Sun», «From Hitler youth to Papa Ratzi», hat in Deutschland böses Blut...
Mit seinem Engagement für Zeitgenössisches stieß Aachens scheidender Intendant Paul Esterhazy auf unterschiedliche Reaktionen. Als Dramaturg begleitete er die Mannheimer Uraufführung von Detlev Müller-Siemens’ «Menschen» und hat das Werk jetzt nach Aachen geholt. Ein «harter Brocken», nimmt das Werk doch radikal Abschied von Traditionen. Der Komponist spricht...