Editorial
Es sei ja schön, dass der neue Papst Klavier spielen könne, sagte Karlheinz Stock-hausen kürzlich in einem Interview. Noch schöner wäre es freilich, wenn Benedikt XVI. «Fortschritte machen und auch meine Klavierstücke spielen würde, anstatt nur Bach und Beethoven». Das ist weniger preziös, als es klingt. Stockhausen ist ein Papst der klingenden Moderne und zugleich ein Komponist jenes messianischen Künstleranspruchs, den das 19. Jahrhundert prägte. Er mahnte völlig zu Recht zeitgemäße Sakralmusik an, die sich nicht an der Avantgarde vorbeimogelt.
Und die großen Zusammenhänge zwischen Gott, der Welt und ihren Heiligen, zwischen Zeit und Raum und Klang hatte er sowieso schon immer im Blick. Oder besser: im Ohr. Mehr als ein Vierteljahrhundert arbeitete er an seinem neunundzwanzig Stunden dauernden «Licht»-Zyklus: ein Lebensabschnittswerk, das bei zahlreichen Teilaufführungen mal mit Schmäh, mal mit Schmeichelei aufgenommen, aber noch nie als Ganzes gespielt wurde. Eine Kosmologie als ultimative Herausforderung für die Institution Musiktheater? Ein Riese, der uns noch alle das Fürchten lehrt, wenn er erst einmal wachgeküsst wird? Oder doch nur das ins Gigantische gepäppelte ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ein Zyklus von sieben Teilen mit 29 Stunden Spieldauer: Neben Karlheinz Stockhausens «Licht – Die sieben Tage der Woche» schrumpft Wagners «Ring» fast auf Einakter-Format. Nach der Vorstellung einzelner Tage in Mailand und Leipzig und der konzertanten Präsentation zahlreicher Szenen harrt das jüngst vollendete Riesenwerk jetzt einer Gesamtaufführung. Für sie...
Die neue Herausforderung für das Opern-Theater: Wie lassen sich neue mediale Ausdrucksmittel, Film oder Video, mit der überlieferten Werkgestalt aus Musik, Gesang, Handlung samt fixiertem Ort derselben verbinden, womöglich gar in dieselbe integrieren? An Versuchen fehlt es nicht, besonders nicht in der Moderne. Olga Neuwirth etwa experimentiert auf diesem Gebiet...
Für viele Pariser Opernfreunde ist das Théâtre du Châtelet als Opernhaus interessanter als die Nationaloper mit Bastille und Palais Garnier. Zu Zeiten von Stéphane Lissner mag das richtig gewesen sein, doch seit Hugues Galls Direktorenzeiten haben Bastille und Garnier doch erheblich aufgeholt, nicht zuletzt durch einige interessante Uraufführungen, zum Beispiel ...