Politischer Weltbürger

EdwardW. Said hat 20 Jahre lang über Musik geschrieben – jetzt liegt eine Auswahl seiner Essays und Kritiken auf Deutsch vor

Opernwelt - Logo

Im deutschsprachigen Raum war der 2003 verstorbene Literaturwissenschaftler Edward W. Said bis zur Jahrtausendwende, als er gemeinsam mit Daniel Barenboim in Weimar das West-Eastern Divan Orchestra gründete, nahezu unbekannt.

Wer sich an Hochschulen mit Politik und Kultur der arabischen Welt beschäftigte, hatte natürlich seine 1978 veröffentlichte Studie «Orientalism» gelesen – ein Buch, das die westliche Orient-Rezeption in Wissenschaft und den Künsten als eine Geschichte von Zerrbildern erzählt, mit denen der «aufgeklärte» Okzident vor allem ein Ziel verfolge: sich der eigenen Überlegenheit zu vergewissern. Dass diese Abrechnung von einem in Jerusalem geborenen Palästinenser formuliert worden war, der in Harvard, Yale und an der New Yorker Columbia University lehrte, sicherte ihm in den USA eine Aufmerksamkeit, die Intellektuellen aus Kairo (wo er aufwuchs), Damaskus oder Beirut nie zuteil geworden wäre. Said beherrschte nicht nur den akademischen Diskurs, er konnte seine Sache ebenso brillant in Fernsehen, Radio oder Zeitungen vermitteln. Sein Lebensthema war Israel, Palästina und der Konflikt im Nahen Osten – auch wenn (oder weil?) er selbst die Verwerfungen in der «Heimat» stets aus der Distanz beobachtete und analysierte. Immer wieder geriet er dabei zwischen die Fronten – ein Querdenker, der die blutige Praxis der israelischen Sicherheitspolitik so scharf attackierte wie den zum Dschihad verklärten Terror der palästinensischen Selbstmordkommandos. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt November 2010
Rubrik: Medien / Buch, Seite 38
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sehnsucht nach der Jugend

Die Gladbecker Halle Zweckel im Norden des Ruhrgebiets ist ein imposanter Bau aus den heroischen Zeiten der Schwerindustrie. Nostalgie hängt im dunstigen Luftraum. Der erhebt sich hoch über den Gleisen, die Christof Hetzer unten auf dem Hallenboden in altem Stil neu verlegen ließ. Birkenbäumchen wachsen aus dem Schotter. Eine idyllisierte Industriebrache, wie so...

«Ich wusste, dass ich das kann»

Mr. O’Neill, Sie singen sich gerade im Turbotempo durch das schwere Fach: Max und Florestan, Siegmund und Lohengrin, Samson und Otello – wird Ihnen da nicht manchmal schwindlig?
Ja, manchmal wache ich nachts auf und frage mich, ob das alles wirklich wahr ist. Aber es ist nun mal so. Die Karriere ist in den letzten zwei Jahren durchgestartet, und jetzt bin ich ein...

Nach dem Sturm

Wenn die Dinge, das Denken und das Fühlen nur noch unterwegs sind, wenn sie keinen Halt mehr kennen, der die Bewegung unterbrechen, ihr Maß, Rhythmus und Sinn verleiht, wächst die Sehnsucht nach dem, was Ernst Bloch mit dem Wort «Heimat» meinte – die Utopie des mit sich und der Welt versöhnten Menschen. Je reißender, unüberschaubarer der Strom des beschleunigten...