Politischer Weltbürger
Im deutschsprachigen Raum war der 2003 verstorbene Literaturwissenschaftler Edward W. Said bis zur Jahrtausendwende, als er gemeinsam mit Daniel Barenboim in Weimar das West-Eastern Divan Orchestra gründete, nahezu unbekannt.
Wer sich an Hochschulen mit Politik und Kultur der arabischen Welt beschäftigte, hatte natürlich seine 1978 veröffentlichte Studie «Orientalism» gelesen – ein Buch, das die westliche Orient-Rezeption in Wissenschaft und den Künsten als eine Geschichte von Zerrbildern erzählt, mit denen der «aufgeklärte» Okzident vor allem ein Ziel verfolge: sich der eigenen Überlegenheit zu vergewissern. Dass diese Abrechnung von einem in Jerusalem geborenen Palästinenser formuliert worden war, der in Harvard, Yale und an der New Yorker Columbia University lehrte, sicherte ihm in den USA eine Aufmerksamkeit, die Intellektuellen aus Kairo (wo er aufwuchs), Damaskus oder Beirut nie zuteil geworden wäre. Said beherrschte nicht nur den akademischen Diskurs, er konnte seine Sache ebenso brillant in Fernsehen, Radio oder Zeitungen vermitteln. Sein Lebensthema war Israel, Palästina und der Konflikt im Nahen Osten – auch wenn (oder weil?) er selbst die Verwerfungen in der «Heimat» stets aus der Distanz beobachtete und analysierte. Immer wieder geriet er dabei zwischen die Fronten – ein Querdenker, der die blutige Praxis der israelischen Sicherheitspolitik so scharf attackierte wie den zum Dschihad verklärten Terror der palästinensischen Selbstmordkommandos. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Clemens Krauss ist zweifellos einer der wichtigen Dirigenten des 20. Jahrhunderts, aber auch eine Reizfigur. Letzteres vor allem deswegen, weil er ab 1936 die Münchner Oper leitete und sich noch 1942 zum Chef der Salzburger Festspiele erklären ließ. Sich mit den Nationalsozialisten zu arrangieren und Kollegen zu ersetzen, die um ihre Stellung gebracht wurden...
Ein Geist schwebt über den Wassern. Im glitzernden Leibchen scheint Maura Morales aller Erdenschwere enthoben. «Ein Sturm weht», heißt es zuvor in einer Leuchtschrift, der «Engel der Verzweiflung» hängt nicht einfach in den Seilen, sondern stürzt sich wenig später mal kopfüber, mal kopfunter in ein Geschehen, das ihm am Ende nicht unbedingt gut bekommen soll.
Ein...
Es dauert nicht lange, da serviert Calixto Bieito im Basler Theater den ersten Schocker. Ramfis (mit eindrucksvollem Oberkörper und kräftigem Bass: Daniel Golossov), ganzkörperbemalt als eine Art Fußballkrieger, hat ein aufgeschlitztes Reh dabei und wühlt in den blutigen Eingeweiden, während er die Schnauze küsst. Ein Priester in Soutane führt ein Kind an der...