Platt, aber genial

London: English National Opera: Berlioz: The Damnation of Faust

Als die English National Opera bekannt gab, Terry Gilliam würde mit «The Damnation of Faust» als Opernregisseur debütieren, mutmaßten manche einen Teufelspakt.

War Gilliam doch vor allem durch seine frech-surrealen Karikaturen für «Monty Python’s Flying Circus» bekannt geworden, sowie als Regisseur (zusammen mit Terry Jones) des nicht minder irren Streifens «Monty Python and the Holy Grail» – zu deutsch etwas dümmlich «Die Ritter der Kokosnuss» genannt, weil das Hufgeklapper der Pferde mit Schalen solcher Nüsse imitiert wird –, aber auch durch den überdrehten Drachentöter-Film «Jabberwocky» mit Michael Palin.

Palin pflegte in den Programmen der Monty Pythons einen legendären Satz zu sagen, der die Sketche wie ein Vorhang voneinander trennte: And now for something completely different. Als Motto könnte man dies auch über der Bühne dieser Produktion von «The Damnation of Faust» an der ENO hängen. Denn Gilliam legt Berlioz’ dramatische Legende in der Tat auf völlig andere Weise an, als man dies aufgrund der sich von Goethe doch sehr deutlich abhebenden, das Fantastische stark betonenden Annäherung des Komponisten an den Stoff erwarten mag: Er kreiert einen bunten historischen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Panorama, Seite 45
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Bären zähmen

In seiner zweiten, bis auf zwei Aktschlüsse vollendeten Oper «Chowanschtschina» («Die Chowanski-Verschwörung») war Modest Mussorgsky noch radikaler als im «Boris Godunow». Wieder versuchte er eine komplexe Periode der russischen Geschichte, in der die Machtfrage offen war, auf die Opernbühne zu bringen. Nach dem Tod Fjodors III. (1682) kämpften die Kinder seiner...

Traum der frustrierten Ehefrau

Glucks «Telemaco» wurde 1765 als Festoper zur Hochzeit des späteren österreichischen Kaisers Joseph II. komponiert, nach zwei Vorstellungen abgesetzt und danach nicht mehr nachgespielt. Obwohl das zwischen «Orfeo» und «Alceste» geschriebene Werk seit 1972 ediert in der Gluck-Gesamtausgabe vorliegt, hat es seither nur ein einziges Mal den Weg auf die Bühne gefunden....

Intensität durch Distanz

«Wir arme Leut’», singt Wozzeck, als der Hauptmann ihm Moral predigt. Ein Erniedrigter und Beleidigter. Alban Berg hat in seiner Vertonung von Büchners Fragment Armut und Verelendung ins Zentrum gestellt. Die Versuchung drängt sich auf, entweder Elendskitsch oder ein heutiges Hartz-IV-Drama in prekärem Milieu zu zeigen.

Regisseur Ingo Kerkhof ist im Kölner Palladium...