Alte Schule

Geschliffene Technik, gebieterische Pose – zum 70. Geburtstag von Riccardo Muti

«Mein Herz ist launenhaft geworden, doch jetzt fühle ich mich sehr gut.» Da lag der Vorfall bereits einige Wochen zurück: Im Februar dieses Jahres war Riccardo Muti bei einer Probe mit seinem Chicago Symphony Orchestra zusammengebrochen. Die Diagnose: Herzrhythmusstörungen, Kieferbruch. Die Musikwelt reagierte auch deshalb geschockt, weil sie den Neapolitaner ganz anders kennt – als sehnigen Pult-Star, der mit bis in die letzte Nervenfaser gespannter Haltung seine Orchester befehligt.

Riccardo Muti ist der letzte Maestro alter Schule. Ein gebieterischer Kontrollator.

Ein Dirigent der souveränen, nicht uneitlen Pose. Ein kristallklarer Techniker, dessen genauer Schlag bei Sängern und Instrumentalisten beliebt ist (auch wenn sie von dem Italiener stets an der kurzen Leine gehalten werden). Ein genuiner Opernmann, der besonders bei Verdi enorme, stets perfekt kanalisierte Energien freisetzt. Und ein Partiturenkenner, der den Stars ihre Extravaganzen nicht gönnt: Salvatore Licitra etwa wurde das hohe C in Manricos Stretta verweigert – zum Entsetzen der Scala-Besucher.

Obgleich er Mailands Opernhaus 2005 im Zwist und nach fast zwei Jahrzehnten als Musikdirektor verließ, wird Riccardo ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Magazin, Seite 62
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Feuer und Eis

Das Werbeplakat zeigt in diesem Jahr ein Gedeck aus der Gefrierzone: roter Teller, Messer, Gabel, Becher, alles vereist. «Einsamkeit und Kälte, die Not und manchmal Unmöglichkeit, sich mitzuteilen» sind, so Intendant Luc Bondy, Grundströmungen der diesjährigen Wiener Festwochen. Dies manifestierte sich schon in der ersten Premiere, Christoph Marthalers...

Zurück zu den Anfängen

Ein Stubenmädchen sei mit einem Schreikrampf aus dem Raum gelaufen, nachdem es des Hausherrn ansichtig wurde, liest man. Unwillkürlich denkt man an Vorfälle jüngst in
einem New Yorker Hotel. Doch das Geschehnis, von dem ein humorvoller Chronist berichtet, ereignete sich in den 1920er Jahren in Glyndebournes legendärem «Organ Room» – während der Aufführung der...

Musik über Musik

Die Wolken hängen tief im Mai. So tief, dass sie die Gipfel der steil aufsteigenden Hänge streifen. Die Bäume sind schwer vom feinen Regen, der in Bergen an bis zu 250 Tagen des Jahres niedergeht. Unten am Fjord dampft die Stadt, als wolle sie wenigstens einen Teil der Nässe ausschwitzen. Die Feuchtigkeit sitzt überall – in den engen Höfen der historischen...