Triumph des Ensembles

Opernwelt - Logo

Mit einem beispiellosen Premieren-Marathon wurde die in den letzten Kriegstagen zerstörte Wiener Staatsoper am Ring vor ­einem halben Jahrhundert wiedereröffnet: Sieben Neuproduktionen in vier Wochen müssen das Ensemble und die Kollektive bis an den Rand der Leistungsfähigkeit gefordert haben. Doch von Erschöpfung keine Spur. Ein Funke der Begeisterung scheint alle Beteiligten entzündet zu haben, denn jede der sieben Aufführungen hält auch heute noch dem kritischen Urteil stand, ja, ruft Bewunderung hervor.

Da alle Premieren vom damals noch jungen ORF aufgezeichnet wurden, ist die Legende vom grandiosen Neubeginn heute zu überprüfen. Vor Jahren schon hat RCA «Don Giovanni» und «Der Rosenkavalier» auf CD veröffentlicht, beim französischen Label Andante erschien unlängst «Wozzeck»; «Fidelio» und «Aida» liegen bei kleineren Anbietern vor. Orfeo komplettiert jetzt die Reihe mit «Meistersinger» und «Frau ohne Schatten», beide übrigens in ausgezeichneter Klangqualität.
Gottfried Kraus berichtet im Booklet, dass die «Meistersinger»-Inszenierung Herbert Grafs das Publikum enttäuscht habe und dass auch die musikalische Leitung Fritz Reiners teilweise auf Kritik stieß. Letzteres kann man ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2005
Rubrik: CDs, Seite 64
von Ekkehard Pluta

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ver(gr)eiste Welt

Humperdincks «Königskinder» sind ein Kunstmärchen mit tragischem Ausgang und so gar nicht kindgerecht, doch im ersten Akt erzählt Andreas Homoki an der Bayerischen Staatsoper naiv und raffiniert ein «fairy tale»: Die Einheitsbühne zeigt einen von Kinderhand gezeichneten riesigen Wald, der Kopf steht. In der Mitte ein perlmuttweißer Schrank wie zu Großmutters...

Mission der besonderen Art

I. «Das klingt jetzt wie im Dom-Konzert. Man hört Sie gut. Sie können viel weniger geben.» Musikalische Feinjustierung für die Rheintöchter. In neuer akus­tischer Umgebung müssen sie das Schwimmen erst wieder lernen. Der Bademeister ist derselbe wie zu Hause: Philippe Auguin, Nürnbergs langjähriger Generalmusikdirektor. Aber sonst läuft alles anders bei dieser...

Eötvös: Le Balcon

Seit 1991 stemmt sich Walter Kobéra nun schon gegen das Verdikt, dass neues Musiktheater in Wien allenfalls als Festivalgabe ans Publikum zu bringen sei. Und das mit trotzigem Erfolg. Jährlich vier Premieren bietet seine durch städtische und Bundesmittel mit rund sechshunderttausend Euro unterstützte Neue Oper. Dass man sich ausschließlich um Werke der klassischen...