Opern-Thriller und leichtfüßige Komödien
Gian Carlo Menotti, der vor vier Jahren im Alter von fast 96 Jahren verstarb, war eine der umtriebigsten und vielseitigsten Erscheinungen des amerikanischen und europäischen Musik-Business: Komponist und Librettist (nicht nur eigener Werke), Regisseur und Festspielleiter. Seine Opern «Das Medium», «Der Konsul» und «Amahl und die nächtlichen Besucher» wurden auch auf deutschen Bühnen viel gespielt, als Regisseur war er in München, Wien, Paris und an der Met zu Gast.
1958 gründete er in Spoleto das «Festival dei due mondi», das amerikanische und europäische Kultur konfrontiert und später Ableger in den USA und in Australien fand.
Als Komponist war Menotti ein versierter Eklektiker mit einem untrüglichen Theatersinn, was ihm auch von seinen hartnäckigsten Kritikern nie abgesprochen wurde. Seine Spezialität waren Opern-Thriller und leichtfüßige Musikkomödien. Seine Tonsprache ist entschieden rückwärtsgewandt. Kantilenen in der Puccini-Nachfolge verbinden sich mit illustrierender, an Kino-Soundtracks orientierter Orchesterbegleitung. Und Menotti hatte beim Schreiben wohl auch die neuen Medien im Blick. «Die alte Jungfer und der Dieb» ist eine Auftragsarbeit für den Rundfunk, «Amahl» eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/CDs und DVDs, Seite 32
von Ekkehard Pluta
Benjamin Brittens «War Requiem» erlebte seine Uraufführung anlässlich der Feierlichkeiten zur Wiedereröffnung der im Zweiten Weltkrieg durch deutsche Luftangriffe (Deckname: «Unternehmen Mondscheinsonate»!) zerstörten Coventry-Cathedral. Es ist das Bekenntniswerk eines erklärten Pazifisten. Im Gelsenkirchener Musiktheater im Revier wurde nun erstmals der Versuch...
Die Wolken hängen tief im Mai. So tief, dass sie die Gipfel der steil aufsteigenden Hänge streifen. Die Bäume sind schwer vom feinen Regen, der in Bergen an bis zu 250 Tagen des Jahres niedergeht. Unten am Fjord dampft die Stadt, als wolle sie wenigstens einen Teil der Nässe ausschwitzen. Die Feuchtigkeit sitzt überall – in den engen Höfen der historischen...
Kontinent Sciarrino» betitelten die Salzburger Festspiele 2008 ihre neunteilige, dem Schaffen Salvatore Sciarrinos gewidmete Veranstaltungsreihe. An der überragenden kreativen Originalität und Potenz dieses nach Luigi Nono wohl bedeutendsten italienischen Komponisten des letzten halben Jahrhunderts bestehen heute kaum mehr Zweifel. Wer allerdings seine Werke hören...