Oper für alle

Stéphane Lissner ist ein Virtuose des Koproduzierens. Das von ihm geleitete Fes­tival in Aix-en-Provence sieht er als Kraftwerk, dessen Ausstrahlung bis New York reicht. Stolz ist er auf die Liste der Häuser, mit denen Zusammenarbeit besteht. Baden-Baden gehört ebenso dazu wie Londons Barbican Center, Madrid, Lissa­bon und natürlich Wien, wo Liss­ner die Festwochen prägt. Ob Aix dabei als Warmlaufstation für Gastspiele fungiert oder andere Häuser zu Vorproduzenten werden, spielt keine Rolle. Das Recht der ersten Nacht wechselt im Laufe der Kooperationen.

So kann jeder Intendant behaupten, diese oder jene sei eigentlich «seine» Produktion.
Den Vorwurf, dass Austauschbarkeit die künstlerische Physiognomie von Festivals wie Opernhäusern neutralisierte, kontert Lissner mit einem Verweis auf die Qualität: Entscheidend für das Gelingen einer Aufführung seien optimale Probenbedingungen und die Konstanz der Teamarbeit. Beides sei durch Koproduktionen in hohem Maße gewährleistet. Schon aus finanziellen Gründen wächst die Zahl der Häuser, die sich in diese Form der Arbeitsteilung einbinden. Gleichzeitig wächst freilich auch die Zahl derer, die das System als Verschiebebahnhof beargwöhnen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nichts, wie es war - alles, wie es war

Nach diesen Juli-Tagen in London wird nichts mehr so sein, wie es war. Eine extreme erste Woche, wie diese Stadt sie in Friedenszeiten wohl noch nie erlebte, prall gefüllt von Leidenschaft, Euphorie und Trauer. Zunächst am ersten Wochenende des Monats das von Bob Geldof organisierte Open-Air-Konzert im Hyde Park, dessen Titel-Wortspiel «Live-8» die angestrebte...

Erinnerung und Erneuerung

Ich bin ein frommer Mensch. Ich komme von der Kirchenmusik», sagt Thomas Daniel Schlee und schaut zum wolkenverhangenen Kärntner Himmel auf, als die ersten dicken Tropfen fallen. Sollte der Herrgott da oben etwa schon wieder die Schleusen öffnen? Einmal mehr sintflutartige Niederschläge schicken, die den Ossiacher See fast zum Überlaufen brachten – und das mitten...

Viele Valeurs

Leider ist Lioba Braun nicht mehr in Bayreuth präsent, singt Ortrud und Brangäne nun in Dresden, Fricka in Neapel oder Venus in Los Angeles. Doch auf ihrer ersten Solo-CD bei Sony sind nun ihre Sieglinde, Kundry, Waltraute und – neben den betörend erotisch, ja strahlend gesungenen Wesendonck-Liedern – auch das «Tristan»-Vorspiel und Isoldes Lie­bes­tod als...