Oper für alle

Stéphane Lissner ist ein Virtuose des Koproduzierens. Das von ihm geleitete Fes­tival in Aix-en-Provence sieht er als Kraftwerk, dessen Ausstrahlung bis New York reicht. Stolz ist er auf die Liste der Häuser, mit denen Zusammenarbeit besteht. Baden-Baden gehört ebenso dazu wie Londons Barbican Center, Madrid, Lissa­bon und natürlich Wien, wo Liss­ner die Festwochen prägt. Ob Aix dabei als Warmlaufstation für Gastspiele fungiert oder andere Häuser zu Vorproduzenten werden, spielt keine Rolle. Das Recht der ersten Nacht wechselt im Laufe der Kooperationen.

So kann jeder Intendant behaupten, diese oder jene sei eigentlich «seine» Produktion.
Den Vorwurf, dass Austauschbarkeit die künstlerische Physiognomie von Festivals wie Opernhäusern neutralisierte, kontert Lissner mit einem Verweis auf die Qualität: Entscheidend für das Gelingen einer Aufführung seien optimale Probenbedingungen und die Konstanz der Teamarbeit. Beides sei durch Koproduktionen in hohem Maße gewährleistet. Schon aus finanziellen Gründen wächst die Zahl der Häuser, die sich in diese Form der Arbeitsteilung einbinden. Gleichzeitig wächst freilich auch die Zahl derer, die das System als Verschiebebahnhof beargwöhnen und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 28
von Stephan Mösch

Vergriffen
Weitere Beiträge
Wagner und mehr

Eine Mikrofonstimme hatte James King, der in diesem Jahr achtzig Jahre alt wurde, nie. Wer live erlebt hat, wie er etwa die große Szene des Kaisers in Strauss‘ «Frau ohne Schatten» aufbaute und steigern konnte – und zwar steigern im Sinne einer immer intersiver sich im Raum ausbreitenden, unforcierten Klangfülle –, der weiß, dass ein Mikrofon dergleichen nie...

Knäbische Alpträume, kriegerische Amouren

Im Jubiläumsjahr 2006 wollen die Salzburger Festspiele alle zweiundzwanzig Mozart-Opern szenisch aufführen. Die großen Stücke werden von den Festspielen selbst produziert. «Don Giovanni» und «La clemenza di Tito», von Martin Kusej inszeniert, liegen schon vor. In Herrmann-Inszenierungen existieren be­reits «Così fan tutte» und, noch aus der Mortier-Ära, «Idomeneo»....

Fieberanfälle

Die Aufführung von Giuseppe Verdis «La traviata» bei den Salzburger Festspielen wirft nicht ganz unwichtige Fragen zum Thema Kulturbetrieb auf. Eine Frage könnte beispielsweise lauten: Kann eine Opernproduktion, die ein fast schon absurder medialer Vorabrummel begleitet, überhaupt irgendwie kritisierbar oder gar schlecht sein? Wenn Zeitungen, Illus­trierte,...