Klassikerpflege

Dass Salzburg 1982 in Levine/Ponnelles «Zauberflöte» eine «ideale» Aufführung gesehen haben will, erstaunt angesichts dieser Aufnahme. War alles andere damals so schwach, dass solch eine Klassikerpflege als überragend galt? Oder hat der «historische» Mitschnitt den Esprit nicht eingefangen? Neben der statischen Regie und den schleppenden Dialogen stört die Routine der Wiener Philharmoniker, unterstützt vom weichzeichnenden James Levine.

Aus heutiger Sicht lebt diese Produktion von Edita Gruberovas divenhafter Königin, Ileana Cotrubas‘ zarter Pamina und Horst Hiestermanns fulminantem Monostatos. Sonst gilt: Früher war nicht alles besser.

Mozart: Die Zauberflöte.
Edita Gruberova, Martti Talvela, Ileana Cotrubas, ­Peter Schreier, Christian Boesch, Horst Hiestermann, Walter Berry. Konzertvereinigung Wiener Staats­opernchor (Walter Hagen-Groll), Wiener Philharmoniker, James Levine.
TDK DVWW-CLOPMF (2 DVDs); AD: 1982 (live).

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 39
von Olaf Wilhelmer

Vergriffen
Weitere Beiträge
Knäbische Alpträume, kriegerische Amouren

Im Jubiläumsjahr 2006 wollen die Salzburger Festspiele alle zweiundzwanzig Mozart-Opern szenisch aufführen. Die großen Stücke werden von den Festspielen selbst produziert. «Don Giovanni» und «La clemenza di Tito», von Martin Kusej inszeniert, liegen schon vor. In Herrmann-Inszenierungen existieren be­reits «Così fan tutte» und, noch aus der Mortier-Ära, «Idomeneo»....

Nichts, wie es war - alles, wie es war

Nach diesen Juli-Tagen in London wird nichts mehr so sein, wie es war. Eine extreme erste Woche, wie diese Stadt sie in Friedenszeiten wohl noch nie erlebte, prall gefüllt von Leidenschaft, Euphorie und Trauer. Zunächst am ersten Wochenende des Monats das von Bob Geldof organisierte Open-Air-Konzert im Hyde Park, dessen Titel-Wortspiel «Live-8» die angestrebte...

Instrumentale Nummernrevue

Die luzidesten Einsichten zu vermeintlich sattsam Bekanntem, zu scheinbar hoffnungslos Vernutztem haben nicht selten weitab der musikalischen Hauptwege siedelnde Querköpfe – jene Paradiesvögel, die noch in dem banalsten Schlager oder der seifigsten TV-Erkennungsmelodie eine poetische Wahrheit aufspüren.
Das italienische Duo Gianluigi Trovesi (Klarinetten) und...