Offene Wunden
Plitsch – platsch – plitsch – platsch: Drei Akte lang ging das so. Wenn das Bayreuther Festspielhaus noch ein Tempel wäre, dann hätte Hermann Nitsch ihn im vergangenen Sommer entweiht – allein schon durch die Geräusche, die Farbe macht, wenn man sie eimerweise auf eine Leinwand schüttet, oder eher: wirft. Der Corona-Sommer machte es möglich, zu Wagners konzertant dargebotener «Walküre» veranstaltete Nitsch eine seiner Malaktionen in der ihm eigenen Farbmystik.
In Weiß und Gold, Symbol der Auferstehung, erstrahlte die Todverkündigung, in Rot die Liebe zwischen Siegmund und Sieglinde, Farbe des Lebens, das sich selbst in der Geburt erneuert, aber auch des Todes.
Rot, das war die Lebensfarbe Nitschs schlechthin, die des Blutes, das aus den Tierkadavern floss in seinen Aktionen, die er 50 Jahre lang vor seinem Schlösschen im niederösterreichischen Prinzendorf veranstaltete, die der Tomaten, die dabei mit nackten Füßen zertrampelt wurden, der Eingeweide der Tiere, mit denen nackte Menschen überschüttet wurden. Dass Nitsch deshalb von der Polizei verfolgt wurde, aus der österreichischen Heimat zeitweise nach Deutschland floh, sorgte für den Ruf des Skandalkünstlers, der ihn berühmt und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt 6 2022
Rubrik: Magazin, Seite 100
von Michael Stallknecht
Alle reden vom Krieg – in der Oper meist nur im Foyer oder bei Benefizaktionen für die Ukraine. Wenn sich aber ein Stück so weit aufs historisch-psychologische Terrain des bewaffneten Konflikts und des königstreuen Patriotismus vorwagt wie Giacomo Meyerbeers «Ein Feldlager in Schlesien» (Untertitel: «Singspiel in drei Akten in Lebensbildern aus der Zeit Friedrichs...
Der Eiserne bleibt unten, präsentiert stoisch, unantastbar seine antikisierenden Schmuckmotive. Was braucht es auch Bilder, wenn Roland Kluttig die Ouvertüre zum «Fliegenden Holländer» dirigiert? Ein ganzer Ozean tobt ohnehin in der Fantasie, in immer neuen Wellen lässt Kluttig ihn anrollen, voll Wut und Wucht. Denen sich, unendlich langsam ausgekostet, zunächst,...
Hüpfende Quadrate, kreisende Kaleidoskope und ineinander verschlungene Helixe flimmern in unaufgeregtem Schwarzweiß über die Leinwand des Babylon-Kinos am Rosa-Luxemburg-Platz. Es ist eine der vielen Spielstätten, die im Rahmen des BAM!-Festivals eine bunte Auswahl musiktheatralischer Neuschöpfungen zeigen. Neben den jungen Wilden der freien Szene sind auch alte...