Nur wer die Sehnsucht kennt ...

Dvořák: Rusalka FREIBURG | THEATER

Opernwelt - Logo

Rusalka» boomt. Allein im Südwesten Deutschlands steht Dvořáks populärste Oper in dieser Spielzeit in Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg auf dem Spielplan. Das Thema ist en vogue: Rusalka, die Nixe, die glaubt, im falschen Körper zu leben. Die mit einer anderen Identität aber auch nicht glücklich wird – das klingt nach 21. Jahrhundert. Kateryna Sokolova lässt sich nicht von solchem Zeitgeist leiten.

Die in Wien lebende Regisseurin aus der Ukraine hat am Theater Freiburg schon mit Janáčeks «Schlauem Füchslein» gezeigt, dass sie ganz nah am Kern einer Geschichte sein kann, wenn sie sich auch visuell davon zu entfernen scheint. 

Sokolovas Variante des lyrischen Märchens zitiert den Symbolismus des Fin de Siècle, verweigert aber Eindeutigkeit. Die von Nikolaus Webern auf die Drehbühne gestellten Räume sind düstersurreal, der Gegensatz zwischen Menschen- und Nixenwelt keineswegs offensichtlich. Zum Orchestervorspiel blickt man auf eine Art Nachspiel – zu einer Trauerfeier. Der Prinz ist umgeben von den anderen Protagonisten, doch um wen trauert er? Rusalka? Die ferne, fiktive Geliebte? Oder einfach nur um sich selbst? Am Ende der Aufführung wird deutlich, dass Rusalka die Bitte des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 52
von Alexander Dick

Weitere Beiträge
In Amors Welt

Orpheus leidet mächtig. Der Styx besudelt ihn aus drei Eimern mit Wasser, Erde und Blut. Eurydike erweist sich als ebenso zickig wie begriffsstutzig, während Amor sein Vexierspiel treibt und das Liebespaar zurückpfeift, wenn ihm etwas nicht passt. Dieser schelmische Cupido bedient sich tatsächlich einer Trillerpfeife, mit der er auch gern die Musik zerschneidet....

Mittlerin zwischen den Welten

Müsste man eine irgendwie adäquate Übersetzung für den Titel des Albums «Lumières Ottomanes» der libanesischen Sängerin Lamia Yared und des Ensemble Oraciones finden, so wäre wohl «Vielfalt des Osmanischen Reichs» am ehesten angemessen. Denn was die Sängerin und ihr Ensemble hier versammeln, lässt sich weder auf einen ästhetischen noch auf einen epochenmäßigen...

Spielpläne 5/23

SPIELPLÄNE

P = Premiere ML = Musikalische Leitung I = Inszenierung B = Bühnenbild K = Kostüme C = Chor S = Solisten UA = Uraufführung 

Hier finden Sie alle Termine (Premieren sowie Repertoirevorstellungen) der Opernhäuser in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz. Von den anderen Häusern (Grenzländer zu Deutschland sowie Italien und ein paar andere) bilden...