In Amors Welt

Gluck: Orfeo ed Euridice GREIFSWALD | THEATER VORPOMMERN 

Opernwelt - Logo

Orpheus leidet mächtig. Der Styx besudelt ihn aus drei Eimern mit Wasser, Erde und Blut. Eurydike erweist sich als ebenso zickig wie begriffsstutzig, während Amor sein Vexierspiel treibt und das Liebespaar zurückpfeift, wenn ihm etwas nicht passt. Dieser schelmische Cupido bedient sich tatsächlich einer Trillerpfeife, mit der er auch gern die Musik zerschneidet. Man fühlt sich ein bisschen wie bei Hansa Rostock – was immerhin 2. Fußball-Bundesliga ist und insofern vielleicht besser als die Unterwelt.

Man fühlt sich aber leider auch wie bei der Schlagershow des NDR: Eurydike ergreift das Mikro und hält einen inhaltlich und sprachlich peinlichen Monolog zum Thema Liebe; das Orchester, eigentlich recht gut in Form, darf dazu den Reigen der seligen Geister abspulen. Auch das Finale wird kräftig aufgemotzt: Amor verteilt – zu Ballettmusik – Sichtkarten unters Hörervolk, das nun darüber abstimmen darf, ob das tragische Paar wirklich verloren ist oder noch eine zweite Chance erhalten soll. Das Votum fällt klar positiv aus und steht als instruktiver Irrtum eindeutig im Gegensatz zur tragischen italienischen Fassung, für die sich Greifswald entschieden hat. 

Neudramaturgische ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 47
von Volker Tarnow

Weitere Beiträge
«Ne me touche pas!»

Sensibel in der Zeichnung der Figuren, subtil in der Reduzierung der Partitur auf gerade mal fünf Instrumente und spannend erzählt wie ein Krimi – so kommt diese maximal verdichtete Version von «Pelléas et Mélisande» daher. Das impressionistische Drame lyrique, das Debussy als Sohn des Fin de Siècle 1902 mit scheinbar von der Welt entfernter Entrücktheit auf den...

Hello Baby!

Ob man 70 Jahre alt werden müsse, um zu erkennen, dass man eigentlich für den Kitsch die größte Begabung habe, fragte Richard Strauss, als er die «Arabella» komponierte. Eine rhetorische Frage, natürlich. Auch in der «Frau ohne Schatten», die als Hauptwerk konzipiert war, darf Kitsch sein. Etwa wenn der fesche Menschenkaiser – nicht zufällig ein Tenor – seine...

Auf den Spuren der Callas

Sie ist die amtierende Carmen in Herbert Fritschs knallbunter Inszenierung an der Hamburger Staatsoper: Die russische Mezzosopranistin Maria Kataeva absolviert Fritschs gnadenlose Überzeichnungen und ironische Klischeespielereien ebenso souverän wie das unvermeidliche Kastagnettengeklapper zu kreisenden Hüften. Kataeva gastiert auch an der Münchener Staatsoper und...