Nichts ist je vollendet

Mahler-Lieder – im Original und in Bearbeitungen von Luciano Berio

Tradition sei nicht die Anbetung der Asche, sondern die Weitergabe des Feuers, hatte Gustav Mahler sich erhitzt. Mit ruhigerem Puls und wortreicher, aber sonst völlig d'accord formulierte es einmal Luciano Berio im Interview für diese Zeitschrift: «Ich habe immer daran geglaubt, dass die Zukunft sich nur aus der Vergangenheit entwickeln kann. Im Zusammenhang mit meinen Bearbeitungen fremder Kompositionen sagte ich einmal, sie seien ein Tribut an den Gedanken, dass vielleicht nichts an sich jemals vollendet ist ...

» Ganz in diesem Sinne sind auch seine Bearbeitungen früher Lieder Gustav Mahlers zu verstehen, die hier nun von Matthias Goerne und dem BBC Symphony Orchestra unter Josep Pons präsentiert werden.

Der junge Gustav Mahler habe, so meinte Bruno Walter, die Begegnung mit der «Wunderhorn»-Sammlung Brentanos und von Arnims als «Begegnung mit seiner eigenen geistigen Heimat» empfunden. Dem entgegnete der Musiksoziologe Kurt Blaukopf in seiner Mahler-Biografie, solch affirmative Wertung lasse die Kritik außer Acht, die der Komponist an den von ihm gewählten Texten musikalisch geübt habe, etwa durch die Unmittelbarkeit und Härte, mit der Dur und Moll ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Hören, Sehen, Lesen, Seite 32
von Gerhard Persché

Weitere Beiträge
Editorial

Altenburg, Ost-Thüringen, Oktober 2016. Kurz vor dem Ende der Kundgebung am Roßplan richtet Frank Schütze, Sprecher des sogenannten «Bürgerforums Altenburger Land», noch einen Appell an «die Freunde» – für den Nachhauseweg, mit Blick auf eine kleine Gruppe lautstark protestierender Gegendemonstranten: «Bitte zertretet kein Geschmeiß.» Eine Stunde lang haben Schütze...

Unergötzliches Gemetzel

Gute Nachrichten aus Parma: Nach Jahren programmatisch verordneter Schmalkost ist das Verdi Festival mit dem Schiller-Triptychon seines Namenspatrons und einem «Trovatore» zu einem Format zurückgekehrt, das seinem Ruf als nationales Opernereignis endlich wieder gerecht wird. Unter der Schirmherrschaft des jungen Bürgermeisters Federico Pizzarotti machte eine...

Fass ohne Boden

Was wäre unsere Kenntnis der französischen Musikgeschichte ohne den Palazzetto Bru Zane? Die Stiftung der Pharma-Milliardärin ist nun auch für die wichtige Berlioz-Briefausgabe eingesprungen. Eine beeindruckende editorische Leistung findet so beim Verlag Actes Sud zum würdigen Abschluss: Zwischen 1972 und 2003 waren in acht Bänden knapp 4000 Briefe publiziert...