Hintergründig

Puccini: Tosca Augsburg / Schwabenhalle

Opernwelt - Logo

Knapp sieht anders aus. Exakt 1516 der notwendigen 10562 Unterschriften fehlten für ein Bürgerbegehren. Monatelang hatte die Initiative gegen die Augsburger Theatersanierung ein Geheimnis um den Stand ihrer Sammlung gemacht, am Ende stand sie kräftig blamiert da: Fantasienamen, Unterzeichnende, die minderjährig sind oder nicht in der Fuggerstadt wohnen; zudem erklärten Juristen die Plebiszit-Frage für rechtswidrig.

Doch gab es deshalb ein hörbares Aufatmen beim Ensemble? Eine Saison früher als vorgesehen arbeiten die Künstler im Exil, und dies an so abseitigen Orten wie der Schwabenhalle auf dem Messegelände. Man muss wohl Brite sein, um diese missliche Situation in eine solch todernste Sache wie Puccinis «Tosca» einzubauen.

Nigel Lowery lässt Theater auf dem Theater spielen, aber anders. Plastikplanen hängen herab, markieren Kulissenelemente. Immer wieder taucht das marode Stadttheater auf, zum Finale als Riesenmodell, das die Titelheldin erklimmt, um sich vom Bühnenturm zu stürzen. Was mehr ist als ein aktueller Gag. Nicht nur Tosca überführt einen Gutteil ihrer Bühnenexistenz in die Realität, auch die anderen Protagonisten sind vor dem Leben als Pose nicht gefeit. Was ist also ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Dezember 2016
Rubrik: Panorama, Seite 42
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Blick von außen

Die Reflexe kommen bei manchen schnell. Jaroussky, wunderbar – aber mit Solokantaten von Bach? Welcher deutsche Counter würde sich, beispielsweise, an ein Album mit französischen Vertonungen von Verlaine wagen, wie es Jaroussky so hinreißend gelang? Andererseits: Pourquoi pas? Natürlich hört man, dass Deutsch nicht die Muttersprache des 38-jährigen Sängers...

Ein Parship wird kommen

Statt Böhmen und Mähren Studio B, statt Fans sucht man Follower. Und den Brauttanz gibt’s als Flashmob auf dem Opernplatz: In Hannover ist Smetanas «Verkaufte Braut» in der Gegenwart gelandet. Getwittert und retweetet wird zwar nicht, auch Snapchat und WhatsApp greifen nicht ein – aber im Internet und im Stadtleben greift das Produktions-Team rund um den...

Spielpläne

ML = Musikalische Leitung
I = Inszenierung
B = Bühnenbild
K = Kostüme
C = Chor
S = Solisten
P = Premiere
AP = A-Premiere
BP = B-Premiere
UA = Uraufführung
WA = Wiederaufnahme

 

 

Deutschland

Aachen
Tel. 0241/478 42 44+0180/500 34 64
Fax 0241/478 42 01
www.theateraachen.de
– Gold!: 3., 4.
– Gluck, Orphée et Eurydice: 4. (P), 23.12.; 8.1.; 2., 4.2.; 5.3.; 1., 16., 27.4.
ML: Thorau –...