Nicht verwirren lassen!

Frieder Bernius gräbt für sein Festival «Stuttgart Barock» «Die Aeolsharfe» von Justin Heinrich Knecht aus

Opernwelt - Logo

Wenn ein Herr Knecht und ein Herr Remmele in Schwaben eine Oper schreiben, dann erwartet man nicht gerade ein weltläufiges Werk. Der Blick in Remmeles Libretto der «Aeolsharfe» verstärkt den Eindruck. Es gibt eine Melilla und eine Melitta, eine Bulline und einen Bull – der manchmal auch zärtlich «Bullchen» genannt wird. Dass diese 1808 von Justin Heinrich Knecht komponierte, vieraktige Oper nie aufgeführt wurde, liegt allerdings nicht an den merkwürdigen Namen der Protagonisten und wohl auch nicht an der lausigen Handlung.

Schuld waren eher Intrigen gegen den aus Biberach an den Stuttgarter Hof gekommenen Komponisten, die ihn nach nur achtzehnmonatiger Amtszeit wieder zurück in seine Heimatstadt brachten. Aber auch dort blieb Knechts Oper unaufgeführt.
Da musste schon Frieder Bernius kommen, um das Manuskript in Tübingen zu entdecken und für drei konzertante Aufführungen einzurichten. Der rührige Stuttgarter Dirigent ist Experte für musikalische Ausgrabungen und hat in den letzten Jahren und Jahrzehnten immer wieder Schätze der Musikgeschichte gehoben wie beispielsweise Johann Gottlieb Naumanns Oper «Aci et Galatea». Das von ihm 1987 unter dem Namen «Internationale Festtage Alter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Magazin, Seite 31
von Georg Rudiger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Sanfte Magie

Er ist ein Dirigent, der die Oper nie zu einer Lebensform oder zum Lebensinhalt gemacht hat. Und das, obwohl er im Schatten des Mailänder Teatro alla Scala aufwuchs. Als Siebenjähriger besuchte Claudio Abbado den Operntempel zum ersten Mal, erlebte dort später Victor de Sabata, Toscanini, die junge Callas. Und doch war für ihn, den Sohn eines Geigers und...

Verdi: Un ballo in maschera

Eigentlich war es wie immer, wenn Johann Kresnik Oper inszeniert. Gerüchte über ein mögliches Skandalon, die im Vorfeld durchsickerten, geisterten als anrüchiges Gespenst durch die Lokalme­dien, entpuppten sich dann aber, nüchtern betrachtet, doch nur als Gratisreklame. Auch in Erfurt kamen weder der Griff in die amerikakritische Klischeekiste noch die Verlegung...

Prozession, multimedial

Am Ende stehen drei Kreuze: In lichtem Lohengrin’schen A-Dur, der in ihrem doppelten Symbolgehalt – sie steht zugleich für Golgatha und die heilige Trinität – wohl christlichsten aller Tonarten, verkündet der Chor am Ende von Walter Braunfels’ Jeanne d’Arc-Oper den Sieg des Glaubens. Die Befreierin Frankreichs ist zwar auf dem Scheiterhaufen verbrannt worden, doch...