Himmel und Hölle

Uwe Schweikert über Adriana Hölszkys «Hybris/Niobe» und Agostino Steffanis «Niobe, Regina di Tebe» in Schwetzingen

Opernwelt - Logo

Niobe will alles – Macht, Liebe, Unsterblichkeit – und fordert den Himmel he­raus. Aber die Götter rächen ihre Hybris, und sie verliert alles: ihre Kinder, den Gatten Anfione, zuletzt das eigene Leben. Versteinerung ist der Preis, den sie für ihren Hochmut bezahlen muss.

Maßlos wie die Gestalt der antiken Mythenfigur war auch der Schwetzinger Theater­abend, der zwei grundverschiedene Gestaltungen des in Ovids «Metamorphosen» überlieferten Stoffes zu einem faszinierenden Bühnenereignis koppelte: Agos­tino Steffanis 1688 für München komponiertes dramma per musica «Niobe, regina di Tebe» und die Urauffüh­rung von Adriana Hölszkys Drama für Stimmen «Hybris/Niobe». Während das barocke Welttheater Steffanis und seines Librettisten Luigi Orlandi ins Weite strebt und die individuelle Tragödie Niobes durch zusätzliche Konfliktfelder und Figuren anreichert, steuert Hölszky in ihrer radikalen Umsetzung desselben, von Yona Kim einerseits fragmentierten, andererseits durch chorische Textpassagen aus Lenz’ Gedicht «Die Landplagen» angereicherten Librettos von vornherein auf die Katastrophe zu.
Hölszkys knapp halbstündige Laut- und Sprachkomposition taucht den meist bis zur Unverständlichkeit ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juni 2008
Rubrik: Im Focus, Seite 6
von Uwe Schweikert

Vergriffen
Weitere Beiträge
Hindemith: Cardillac

Man muss nicht – wie Jean-Pierre Ponnelle in seinem auf DVD dokumentierten Münchner «Cardillac» von 1985 – den filmischen Expressionismus als Konzept wählen, um die Zwanzigerjahre-Vertonung der E. T. A.-Hoffmann-Erzählung von einem Goldschmied, der sich seine geliebten Geschmeide mittels Mord von den Käufern zurückholt, schlüssig zu erzählen. Und gewiss hätte sich...

Puccini: Tosca

Der Tod hat ein seltsames Antlitz, das Antlitz des Egalitären, des Vermeint­lichen; alles nur halb so schlimm, nicht wirklich ernst gemeint. Eben so lächeln auch Floria Tosca, die Künstlerin, und Scarpia, der Polizeichef von Machiavellis Gnaden, in diesem entscheidenden Augenblick, der, und das rundet die Szene zur Farce, um einiges später eintritt als in der...

Mussorgsky: Boris Godunow

Das letzte Bild ist das berührendste. Allein mit seinem Sohn sitzt Godunow im weißen Nachthemd auf der leeren Bühne. Sein auf der Stufen­pyramide abgelegter Goldmantel rahmt die Szene ein wie eine Ikone, sein golden gefärbtes Gesicht ist erstarrt: ein gebrochener Mann. Matti Salminen gestaltet Boris’ finalen Monolog mit existen­ziellem Ausdruck. Auch in den...