Nicht nur Symphoniker

Simon Rattle verabschiedet sich als Chefdirigent der Berliner Philharmoniker

Auch wenn es oft nach Nebenbeschäftigung aussah, außerhalb der Instrumentalwelten von Birmingham oder Berlin: Simon Rattle war seit seinen Anfängen ein engagierter Operndirigent – wie seine Berliner Vorgänger Herbert von Karajan und Claudio Abbado. Schon der 20-Jährige dirigierte beim Opernfestival von Glyndebourne, am Pult der Bournemouth Sinfonietta, deren Assistent er war, Strawinskys «The Rake’s Progress», im Jahr darauf Janáčeks «Schlaues Füchslein».

Es folgten dort «Così fan tutte» und «Ariadne auf Naxos», später «Die Liebe zu den drei Orangen» und «Porgy and Bess» sowie der «Don Giovanni».

Zu der Zeit, als der jugendliche Wuschelkopf mit Mahlers Sechster bei den Berliner Philharmonikern debütierte, leitete er in Glyndebourne Ravels «L’enfant et les sortilèges» am Pult des London Philharmonic Orchestra. Danach «Le nozze di Figaro» und «Fidelio» sowie 2003 einen von Peter Sellars inszenierten «Idomeneo».

Die frühe Opernkarriere Rattles hatte mehr mit der historischen Aufführungspraxis Alter Musik zu tun als mit dem spätromantischen Klang der deutschen Tradition: Mozart, Strauss und Janáček, Strawinsky und Prokofjew machte Rattle mit frischen Impulsen in scharfen Konturen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2018
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Wolfgang Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Libanesische Komödie

Über die gleißende Marmorfläche vor dem Königlichen Opernhaus Maskat zieht eine Poliermaschine träge Kreise; in der Mall, die dem Theater einen Teil seines Budgets generiert, langweilen sich die Verkäufer. Trüb dümpelt die Sonne im Dunst aus Meeresdampf und Wüstenstaub. Wer seine Sinne beisammen hat, beschränkt tagsüber seine Wege auf Arbeit und Moschee.

Am...

Was kommt... Juli 2018

Münchener Biennale
Als «Vitaminspritze fürs Musiktheater» versteht sich das Festival für Neues Musiktheater, als Ort, der verschiedenste Tendenzen zeitgenössischen Komponierens aufgreift. Heuer stehen u. a. Bühnenwerke von Yasutaki Inamori, Stefan Prins und Ondřej Adámek auf dem Programm. Ein Laborbericht

Michael Spyres
Er ist der Tenor für viele Fälle. Für die...

Geist der Utopie

Vielleicht war Dieter Schnebel unter den Komponisten der Nachkriegsavantgarde derjenige, der die Grenzen des Experimentellen am weitesten erforschen konnte. Das Reflektieren, Probieren auf den Feldern des musikalisch Neuen betrieb der Musikwissenschaftler, Theologe, Essayist und Hochschullehrer bis ins hohe Alter. Noch kurz vor seinem Tod am 20. Mai präsentierte...