Nicht nur für Wunderlich-Verehrer

Mahlers «Lied von der Erde» und Strawinskys «Perséphone» in bedeutsamen historischen Live-Aufnahmen

Opernwelt - Logo

Ein kleines Wunder zur rechten Zeit, nämlich pünktlich zum Mahler-Jahr: Die lange verschollen geglaubten Original-Bänder einer ORF-Aufzeichnung seiner Vokal-Symphonie «Das Lied von der Erde» vom Juni 1964 mit den Gesangssolisten Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau tauchten als Kopie unerwartet im Privatarchiv der Familie des Dirigenten Josef Krips auf. Nicht nur der Rang der beteiligten Künstler, sondern auch das denkwürdige Ergebnis ihrer Zusammenarbeit legte eine Veröffentlichung auf CD nahe, obwohl der Markt mit etwa 120 Aufnahmen des Werkes mehr als gesättigt ist.

Wunderlich hat den Tenorpart unter Otto Klemperer im Studio gesungen, von Fischer-Dieskau liegen zwei Einspielungen (unter Paul Kletzki und Leonard Bernstein) vor, gemeinsam standen sie wenige Wochen vor dem Wiener Festwochenkonzert mit den Bamberger Symphonikern unter Joseph Keilberth auf dem Podium. Auch diese Aufführung wurde, wenngleich inoffiziell, als CD veröffentlicht.

Doch diese Konkurrenz macht den bei Deutsche Grammophon sorgfältig restaurierten, klanglich mehr als befriedigenden Mitschnitt nicht überflüssig. Denn man ist geneigt, Fischer-Dieskau zuzustimmen, wenn er ihn «die schönste Aufführung des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Juli 2011
Rubrik: Medien/CDs, Seite 29
von Ekkehard Pluta

Weitere Beiträge
Italienische Reise

Seit ihrer Geburt im frühen 17. Jahrhundert hat die Kunstform Oper die Geister Italiens gespalten. Jahrhundertelang hatte man sich für sie buchstäblich entschuldigen müssen – gegen­über dem intellektuellen Bildungsbürgertum, das es vorzog, sich für die Wiederbelebung des «echten» griechischen Dramas einzusetzen, ebenso wie gegenüber Vertretern von Kirche und Staat,...

Metamorphosen des Unverwechselbaren

Am liebsten schreibt sie für Freunde. Für Menschen, die sie gut kennt. Judith Weir hält wenig von Theorien, Programmen oder Schulen. Wichtiger ist ihr der Dialog mit den Interpreten, die ihre Musik aufführen. Egal ob es sich um Profis oder Laien handelt. Hat nicht jede Sängerin, jeder Instrumentalist, jedes Orchester, jeder Chor eine Persönlichkeit, eine spezielle...

«Oper funktioniert nicht wie DSDS»

Vielleicht Wotans Abschied? Doch das, so dachte er sich im jugendlichen Vorwitz nach einem Blick in den Klavierauszug, kann niemand spielen. Dann lieber die Standards. «O Isis und Osiris» und ein Schubert-Lied, dies dummerweise im gedeckten, profunden Sound des Vorbildes. «Herr Groissböck», tönte es da aus dem Dunkel, «welchen Lieblingssänger haben Sie denn?» «Kurt...