Neue Opern braucht das Land!

Titus Engel gehört zu den führenden Dirigenten der zeitgenössischen Oper – für ihn die Lebensversicherung der Gattung überhaupt

Opernwelt - Logo

Zeigt mal Eure Papiere», sagt Titus Engel in der Probe. Und die Musikerinnen und Musiker der Basel Sinfonietta rascheln mit unterschiedlich großen Papierfetzen, die für die Aufführung von Isabel Mundrys «Endless Sediments» für Kammerorchester notwendig sind. Backpapier oder Schmirgelpapier? «Wir brauchen ein dezentes Knistern. So steht das in der Partitur», erklärt der Schweizer Dirigent. Seit einer Saison ist Engel Chefdirigent des selbstverwalteten, auf Neue Musik spezialisierten Orchesters.

Neben neuen Konzertformaten, interkulturellem Dialog und einer stilistischen Offenheit gegenüber Jazz, Rock und Elektronischer Musik wird mindestens ein Konzert pro Saison mit Werken von Komponistinnen bestritten. Auch Gemma Ragúes Pujols neues Werk «Trust me» für Performance-Künstlerin und Orchester probt Engel präzise und unaufgeregt. Klare Spielanweisungen statt blumiger Erklärungen. Und ein höflicher, entspannter Umgangston. Der 49-jährige Züricher freut sich über seine erste Chefposition, da er dadurch noch mehr gestalten kann als im normalen Musikbetrieb. Und der Posten des Generalmusikdirektors? «Ich bin weniger bekannt für das Kernrepertoire als für spezielle Kombinationen oder auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Magazin, Seite 88
von Georg Rudiger

Weitere Beiträge
Stärkste Stille

Zum Beispiel Frau H. Frau H. ist Anfang 50 und Geigerin in einem kleinen Stadttheater. Seit gut 30 Jahren sitzt die Musikerin, Mutter und geschiedene Ehefrau mit einer heimlichen Vorliebe für Kleist und Yoga abends im Orchestergraben und streicht mit Hingabe die vier Saiten ihrer Violine. Eines Tages aber überkommt sie die Panik – die «Aida»-Panik. Plötzlich...

Der Sog der Leerstelle

Luigi Pirandello galt als Revolutionär des italienischen Theaters. Stil und Stücke im 20. Jahrhundert waren geprägt von seinen Arbeiten, seinen Imaginationen – Pirandello gilt nicht umsonst als Vorreiter des absurden Theaters, ähnlich wie Jarry oder Artaud. Aber in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts werden zunehmend seine Romane und der immense Reigen von gut 250...

Personalien, Meldungen 9/24

JUBILARE

Leonard Slatkin wurde als Sohn des Geigers und Dirigenten Felix Slatkin und der Cellistin Eleanor Aller – beide Gründungsmitglieder des berühmten Hollywood String Quartet – in Los Angeles geboren. Nach erstem Unterricht bei seinem Vater studierte er zunächst an der Indiana University und dem Los Angeles City College und begann seine Musikerlaufbahn als...