Schönster Schmarrn

Auch für Heteros: Das Gärtnerplatztheater zeigt «Oh! Oh! Amelio» von Musikkabarettist Thomas Pigor

Opernwelt - Logo

Zwei Matronen stöckeln hier einher. Nummer eins, das ist die bewundernd liebende Mama, erst recht, wenn der Sohn Männer mag. Nummer zwei, Tante Putzebumskaja mit Osteuropa-Akzent, ist weniger tolerant, winkt aber mit dem Scheck. Dass Nummer eins vom Autor des Abends Thomas Pigor höchstselbst und fränkelnd («Frau Däschner mit hardem D») übernommen wird, setzt den Ton für den Einakter. «Oh! Oh! Amelio!», von Pigor und Konrad Koselleck fürs Gärtnerplatztheater geschrieben, passt perfekt in Münchens rosarotes Viertel – und entzückt auch die Hetero-Abonnenten.

«Eine nagelneue Operette» ist diese schräge Fortführung einer Farce von Georges Feydeau untertitelt. Es ist die zweite Uraufführung von Pigor/ Koselleck fürs Haus nach «Drei Männer im Schnee». Die donnerte Intendant Josef E. Köpplinger 2019 zur Revue-Operette auf. «Oh! Oh! Amelio!» ist in der Regie von Gabi Rothmüller die schrille kleine Schwester fürs Kellergeschoss: Der Hundertminüter wird auf der Studiobühne gespielt.

Der Titelheld ist ein Travestiekünstler und tänzelt nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern zwischen allen Stühlen. Als Amelia lässt er bei einem TV-Produzenten die Säfte steigen. Amelios beste, finanziell ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt September/Oktober 2024
Rubrik: Magazin, Seite 92
von Markus Thiel

Weitere Beiträge
Von fremden Ländern und Menschen

Quella è proprio brutta» – «jene ist wirklich hässlich», soll Verdi über die am 12. August 1845 im Teatro San Carlo in Neapel uraufgeführte «Alzira» gesagt haben. Über keine seiner Opern hat er ähnlich abschätzig gesprochen. Wenn schon der Schöpfer sein Werk verleugnet, darf man sich nicht wundern, dass die Nachwelt das vernichtende Urteil übernimmt. Die...

Diesseits von Gut und Böse

Die reitenden Boten des Königs kommen sehr selten.» So dichtete Bertolt Brecht einst für das Finale der «Dreigroschenoper»: Er wollte damit das Happy End ironisch brechen - eine Art Verbrüderung mit dem kritisch denkenden Teil des Publikums. Die Intervention des Übernatürlichen auf der bürgerlichen Bühne kommentierte der Meister der Verfremdung so: «Der reitende...

Wenn der Kontrabassist zur Trompete greift

Gerade sechs Wochen ist es her, da erlebte Ondřej Adámeks Oper «INES» in Köln seine Uraufführung. Sie verschränkte die Realität einer atomaren Katastrophe mit dem Mythos von Orpheus und Eurydike. Nun hat der offenbar bienenfleißige Komponist im Rahmen der Bregenzer Festspiele ein weiteres neues Opus auf die Bühne gebracht, wie in Köln unter eigener musikalischer...