Nach Gutsherrenart
Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen.
Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig ihre Lippenbekenntnisse zum Dreispartentheater in Deutschlands südwestlichster (kleiner) Großstadt repetiert und offenbart –ungewollt – doch nur eines: die erschreckende Gleichgültigkeit der Politik gegenüber der Kunst in diesem Land, das dem Neoliberalismus als Staatsziel weit näher steht als dem Schutz seiner eigenen Kultur...
Der Vorgang an sich wäre eine Lokalposse, erkennte man darin nicht so viele Alarmsignale zum Zustand einer deutschen Politik. Da zieht ein grüner Oberbürgermeister im Kampf gegen riesige Haushaltslöcher die Notbremse, unterstützt von einer meist schwarz-grünen Allianz im Gemeinderat. Honorabel. Die Botschaft lautet: Überall muss gekürzt werden. Doch Dieter Salomon hat im Kampf gegen die Versäumnisse früherer Politikergenerationen den Sündenbock schon ausgemacht: die Kultur. Nassforsch gewachsene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wir kennen die Geschichte, aber wir kennen sie nicht in dieser Gestalt, nicht mit diesen Ausbuchtungen, nicht in dieser Konsistenz. Es ist eine andere Geschichte, die hier erzählt wird: eine Geschichte, in der die beiden anderen Geschichten, die gewöhnlich nacheinander erzählt werden, zusammenfließen wie zwei breite Ströme. Mit anderen Worten: Calixto Bieito und...
Nein, in solcher Höhe stand er wohl noch nie. Einhundertfünfundzwanzig Meter über Normalnull, das bietet schon eine beträchtliche Aussichtsplattform. Zumal wenn man, mit etwas Glück und Imaginationsvermögen, bis ins heimatliche Dorf schauen könnte. Doch Christoph Willibald Gluck, seit dem Jahre 1756, dem Geburtsjahr Mozarts, ein echter «Cavaliere dello Sperone...
Er kann es noch. Und wie! Während die Berliner Staatsoper gerade seinen Wagner-Zyklus demontiert (und die Komische Oper seinen Mozart-Zyklus entsorgt), hat Harry Kupfer an der Finnischen Nationaloper «Parsifal» inszeniert. Das Bühnenbild stammt, wie könnte es anders sein, von Hans Schavernoch. Und erinnert mit seiner hydraulisch erigierenden Speerspitze, auf der...