Nach Gutsherrenart
Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen.
Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig ihre Lippenbekenntnisse zum Dreispartentheater in Deutschlands südwestlichster (kleiner) Großstadt repetiert und offenbart –ungewollt – doch nur eines: die erschreckende Gleichgültigkeit der Politik gegenüber der Kunst in diesem Land, das dem Neoliberalismus als Staatsziel weit näher steht als dem Schutz seiner eigenen Kultur...
Der Vorgang an sich wäre eine Lokalposse, erkennte man darin nicht so viele Alarmsignale zum Zustand einer deutschen Politik. Da zieht ein grüner Oberbürgermeister im Kampf gegen riesige Haushaltslöcher die Notbremse, unterstützt von einer meist schwarz-grünen Allianz im Gemeinderat. Honorabel. Die Botschaft lautet: Überall muss gekürzt werden. Doch Dieter Salomon hat im Kampf gegen die Versäumnisse früherer Politikergenerationen den Sündenbock schon ausgemacht: die Kultur. Nassforsch gewachsene ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Parsifal» in einem offenen Orchestergraben: Das kann im Grunde genauso wenig funktionieren wie die «Meistersinger» unter dem Bayreuther Deckel. Mischklang und Verschleierungstaktik von Wagners letzter Partitur sind so detailliert auf die Spezifika im Festspielhaus abgestimmt, dass sie in anderen Opernhäusern automatisch verzerrt erscheinen – zur Kenntlichkeit...
Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden...
Vermutlich ist Bjarní Daníelsson der einzige Opernintenant der Welt, der während der Theaterferien ein Restaurant betreibt. Mindestens drei Sommerwochen hat Bjarní – in Island redet man sich grundsätzlich mit dem Vornamen an, selbst das Telefonbuch ist nach Vornamen geordnet – jedes Jahr für den Küchendienst reserviert. Und das kam so: Auf einem Segeltörn mit...