Frei flottierende Assoziationen

Jonathan Meeses «Parsifal»-Performance nutzt Wagner vor allem als Lieferant eines pathetischen Soundtracks

Opernwelt - Logo

Im zeitgenössischen Kunstbetrieb ist Jonathan Meese schon seit ein paar Jahren everybody’s darling. Herumgereicht zwischen Berlin und Frankfurt, Köln und London, Mailand und New York. Das Theater hat ihn erst kürzlich entdeckt. Frank Castorf, das Ohr stets an den ­raunenden Untertönen des Zeitgeis­tes, nahm den jungen Bilderstürmer mit dem fettigen Langhaar für seine Berliner Volksbühne in Dienst: Deutschlands derzeit angesagtester Allround-Kunstwerker sollte den Schauplatz für Cas­torfs Inszenierung des Pitigrilli-Romans «Kokain» gestalten.

Und Meese hatte dabei, laut eigener Auskunft, nichts Geringeres als das Bühnenbild aller Bühnenbilder im Sinn. Eine universell deut- und verwendbare Wunderkammer frei flottierender Reiz-Symbole, vornehmlich aus dem Fundus der deutschnationalen und nationalsozialistischen Ikonographie.
Inzwischen ist der ob solcher Vorlieben zum agent provocateur der aktuellen Kunstszene stilisierte Maler, Installateur und Performance-Produzent sogar in der Oper angekommen. Genauer: im luftig-maroden Magazingebäude der Berliner Staatsoper, wo er während der Osterfestspiele an drei Tagen auf seine Weise Stellung zum gleich nebenan ­zelebrierten Original-«Parsifal» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 7
von Albrecht Thiemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Adams: The Death of Klinghoffer

John Adams’ «The Death of Klinghoffer» fand in Deutschland bislang nur einmal Beachtung – in Nürnberg (siehe OW 6/97). Das Kompositionsprinzip der Minimal Music scheint auf den ersten Blick freilich auch nicht sonderlich entwicklungsfähig. Doch gerade in «Klinghoffer» geht die Partitur weit über den einlullenden Sound anderer Werke dieses Genres hinaus.
«The Death...

Der Gral als Organspende

Parsifal» in einem offenen Orches­tergraben: Das kann im Grunde genauso wenig funktionieren wie die «Meistersinger» unter dem Bayreuther Deckel. Mischklang und Verschleierungstaktik von Wagners letzter Partitur sind so detailliert auf die Spezifika im Festspielhaus abgestimmt, dass sie in anderen Opernhäusern automatisch verzerrt erscheinen – zur Kenntlichkeit...

Klare Prinzipien

Mathias Lehmann hat sich auf eine dicht befahrene Kreuzung begeben, auf der von jeder Seite Gefahr droht. Von vorn kommen womöglich die Germanisten, von der Seite die Historiker, von hinten die Musikwissenschaftler. Aber vielleicht erwartet Lehmann gar keine Gefahr, sondern jeder der Ankömmlinge ist froh, dass er beim jeweils anderen einen neuen Blick erhaschen...