Mitterer: Crushrooms
Klänge um uns herum, Worte, live und vom Band, Bilder. Aktion, steil treppauf im Basler Foyer, auf den beiden Galerien, auf dem Flügel, mit klaustrophobischem Charakter in der gläsernen Drehtür und auch draußen, auf dem Theaterplatz, unter Assistenz eines Gabelstaplers mit Aufblendlicht. Und wir mittendrin, pausenlose einundneunzig Minuten und neun Sekunden beschallt, verbal und musikalisch attackiert. Wir haben gelernt: «Crushroom» heißt Theaterfoyer, «crusher» Zerkleinerungsmaschine (die U-Musik kennt den alten «Guitar Crusher») und «to crush» flirten.
Das neue Musiktheaterwerk «Crushrooms» des Komponisten Wolfgang Mitterer und des Dichters Albert Ostermaier ist also am rechten Ort. Das ist freilich auch das Einzige, das sich in Basel mit einiger Sicherheit behaupten lässt.
Ostermaier hat den drei Figuren textreiche Monologe geschrieben, und Mitterer hat sie aufgespalten: in Sänger, Schauspieler und Stimmen vom Band, dazu den Damenchor. Mehr noch: Er hat sie ineinandergeschnitten und über dreiunddreißig Miniaturkapitel verteilt – eine literarisch-musikalische Konferenzschaltung. Wir haben es mit Awaker zu tun, der zwischen Traum und Realität existiert; mit Iriden, einer ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Intendant Gerd Uecker wusste, was er wollte: Ein Hasse sollte es sein, zum Schutze des barockopernunerfahrenen Publikums, aber ohne die Hasse’sche Ausführlichkeit. Alessandro di Marchi arbeitete sich also in die ausladende Musiksprache des Sächsischen Hofkomponisten ein und brachte Hasses vierstündige Dresdener Debütoper «Cleofide» spielend auf gut zweieinhalb...
Im Theater gewesen. Geweint: So ließe sich dieser Abend mit zwei verknappten Sätzen umreißen, aber auch: einengen. Denn dieser Abend ist mehr. Es ist ein Abend, der erst lächeln macht, dann zusehends tief berührt und schließlich wie ein Messer in die Seele fährt; ein Abend mit markerschütternden Momenten, die davon erzählen, wie Menschen durch andere Menschen...
Im zeitgenössischen Kunstbetrieb ist Jonathan Meese schon seit ein paar Jahren everybody’s darling. Herumgereicht zwischen Berlin und Frankfurt, Köln und London, Mailand und New York. Das Theater hat ihn erst kürzlich entdeckt. Frank Castorf, das Ohr stets an den raunenden Untertönen des Zeitgeistes, nahm den jungen Bilderstürmer mit dem fettigen Langhaar für...