Alter Wein in neuem Schlauch

Vivaldis «Bajazet» als ­Ersteinspielung unter Fabio Biondi

Opernwelt - Logo

Die rasante Erschließung von Antonio Vivaldis musikdramatischem Œuvre ist momentan das erstaunlichste Phänomen auf dem Klassik-CD-Markt. Galt die Gesamtaufnahme selbst eines Vivaldi-Hauptwerks vor drei, vier Jahren noch als finanzielles Wagnis, stürzen sich mittlerweile selbst die großen Produzenten auf alles, was sich mit dem Etikett ­Vivaldi bekleben lässt – selbst wenn bei genauerem Hinsehen etwas anderes drin ist.

Kaum drei Monate ist es her, dass die Archiv Produktion der Serenade «Andromeda liberata» eine aufwändige Studioeinspielung zukommen ließ – obwohl das Stück nur eine einzige gesicherte Vivaldi-Arie enthält. Jetzt bringt Virgin ein weiteres Pasticcio als Vivaldi-Ersteinspielung heraus: Für den 1735 uraufgeführten «Bajazet» schlachtete Vivaldi nicht nur seine eigenen älteren Werke nach passenden Arien aus, sondern inkorporierte eine erhebliche Anzahl Arien von Hasse, Giacomelli und dem Farinelli-Bruder Riccardo Broschi. Ein Annäherungsversuch des alternden Komponisten an den neuen neapolitanischen Stil mit seiner gesteigerten vokalen Brillanz und seiner flächig-schnittigen Orchesterbehandlung? Oder ganz im Gegenteil eine selbstbewusste Demonstration des ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Platten, Seite 62
von Jörg Königsdorf

Vergriffen
Weitere Beiträge
Bengston: Die Zofen

Die bühnenfüllende, bis ins Orchester sich hinabschwingende Freitreppe (Ausstattung: Sibylle Schmalbrock) wäre wie gemacht für den dritten «Arabella»-Akt. Sie signalisiert eher intaktes Großbürgertum, als dass sie die zwischen Traum und Wirklichkeit changierenden Brechungen dieses auf Jean Genet zurückgehenden Operneinakters des Schweden Peter Bengtson wiedergeben...

Editorial

Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ­wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die ­Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe...

Puccini: Manon Lescaut

Als «ewiges» Thema ist die Geschichte von einem zwischen Liebes- und Luxussehnsucht hin- und hergerissenen Mäd­chen aus reichem Hause und einem armen Studenten nicht à tout prix an ihre Entstehungszeit, das 18. Jahrhundert, gebunden. Ausstatter Dieter Richter verzichtet in Essen auf historisierende Bebilderung. Er und Regisseur Roman Hovenbitzer finden ohne...