Die Welt - ein Kindergarten
Intendant Gerd Uecker wusste, was er wollte: Ein Hasse sollte es sein, zum Schutze des barockopernunerfahrenen Publikums, aber ohne die Hasse’sche Ausführlichkeit. Alessandro di Marchi arbeitete sich also in die ausladende Musiksprache des Sächsischen Hofkomponisten ein und brachte Hasses vierstündige Dresdener Debütoper «Cleofide» spielend auf gut zweieinhalb Stunden, ohne mehr als acht der dreißig Nummern zu opfern.
Das Kunststück erklärt sich zum Teil aus den überwiegend rasanten Tempi de Marchis, die die nervöse Getriebenheit der Hasse’schen Helden glaubhaft unterstreichen. Zum anderen wurde innerhalb der Arien gekürzt, allerdings nicht plump das Da capo, sondern raffinierter innerhalb der einzelnen Teile jene immer neuen Wiederholungen, die den Stars von 1731 Gelegenheit für spontane Auszierungen und Variationen gaben und von modernen Allround-Sängern weder zu improvisieren noch in diesem Ausmaß wohl auch zu bewältigen sind. So wurde die ABA-Form dem Schein nach erhalten, die weniger bekannte Riesenform des Hasse’schen Arien-Typs aber hier und dort aufs Gardemaß gestutzt. Den überzeugendsten Eindruck von dem, was Hasses Kunst vielleicht einmal gewesen sein könnte, erhielt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Wie viele Menschen passen in einen winzigen Wohnwagen? Zwei, vier, fünf? Falsch. Ungefähr fünfzig. Vorausgesetzt, es gibt einen mit Autoreifen verdeckten Einstieg durch die Unterbühne in den Boden der Camping-Behausung. Kleingeblümte, kopftuchtragende Frauen und schnauzbärtige Männer quellen samt ihrer Klappmöbel und Kochutensilien aus dem weißen Plastik-Ei, bis...
Historische Mitschnitte einer Oper im Doppelpack zu vermarkten ist ein Novum. Andante naïve praktiziert dies nun erstmals mit «Fidelio» aus Wien unter Böhm (1944) und Furtwängler (1953) sowie «Falstaff» aus Salzburg unter Toscanini (1937) und Karajan (1957). So ist nur einmal der in der Produktion und für den Käufer teure viersprachige Abdruck des Librettos sowie...
Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe...