Die Welt - ein Kindergarten
Intendant Gerd Uecker wusste, was er wollte: Ein Hasse sollte es sein, zum Schutze des barockopernunerfahrenen Publikums, aber ohne die Hasse’sche Ausführlichkeit. Alessandro di Marchi arbeitete sich also in die ausladende Musiksprache des Sächsischen Hofkomponisten ein und brachte Hasses vierstündige Dresdener Debütoper «Cleofide» spielend auf gut zweieinhalb Stunden, ohne mehr als acht der dreißig Nummern zu opfern.
Das Kunststück erklärt sich zum Teil aus den überwiegend rasanten Tempi de Marchis, die die nervöse Getriebenheit der Hasse’schen Helden glaubhaft unterstreichen. Zum anderen wurde innerhalb der Arien gekürzt, allerdings nicht plump das Da capo, sondern raffinierter innerhalb der einzelnen Teile jene immer neuen Wiederholungen, die den Stars von 1731 Gelegenheit für spontane Auszierungen und Variationen gaben und von modernen Allround-Sängern weder zu improvisieren noch in diesem Ausmaß wohl auch zu bewältigen sind. So wurde die ABA-Form dem Schein nach erhalten, die weniger bekannte Riesenform des Hasse’schen Arien-Typs aber hier und dort aufs Gardemaß gestutzt. Den überzeugendsten Eindruck von dem, was Hasses Kunst vielleicht einmal gewesen sein könnte, erhielt ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ich schreite kaum, doch wähn’ ich mich schon weit.» Vielleicht ist das Leben doch eine Oper. Parsifals Erkenntnis auf dem Weg zum Gralstempel könnte aus Politikermund kommen. Freiburgs lokale Spitze zum Beispiel strapaziert derzeit die bundespolitische Leerformel vom «Schritt in die richtige Richtung», wähnt sich vermutlich schon weit, wenn sie gebetsmühlenartig...
Vierzig Zugminuten vom Bahnhof Zoo entfernt liegt die Stadt, die dem Berliner Umland den Namen gab. Obwohl mitten «in der Pampa», geschieht in Brandenburg an der Havel musikalisch eine ganze Menge: Der charismatisch-arbeitswütige Generalmusikdirektor Michael Helmrath würde «die Provinz» wohl nie als Entschuldigung für mangelhafte Qualität akzeptieren. So hat der...
Dass es so schnell gehen würde, hat sich Riccardo Muti mit Sicherheit nicht gedacht. Zu weit hatten sich der absolutistisch sein Haus regierende Maestro und die Belegschaft der Scala voneinander entfernt, als dass Vermittlungsversuche noch genützt hätten. Der Riss war nicht mehr zu kitten: Die überwältigende Mehrheit der Scala-Mitarbeiter sprach sich in einer...