Doppelgänger

Das Moskauer Bolschoi Theater hat mit Wladimir Sorokins und Leonid Desjatni­kows «Die Kinder von Rosenthal» die erste Opern­uraufführung seit Ende der Sowjetära riskiert

Opernwelt - Logo

Eine neue Oper ist in Russland noch immer ein Rarissimum. Der Opernbetrieb bleibt im Prokrustesbett des Main­stream, die Barock­oper oder radikale Werke des 20. Jahrhunderts haben kaum eine Chance. Umso wichtiger ist die gewagte Geste des Bolschoi Theaters, eine neue Oper in Auftrag zu geben – und zwar bei dem Schriftsteller Wladimir Sorokin und dem Komponisten Leonid Desjatnikow.

Als Team zogen die beiden bereits mit dem vor fünf Jahren entstandenen antisowjetischen Film «Moskau» von Alexander Seldowitsch große Aufmerksamkeit auf sich: Sorokin hatte das Drehbuch, Desjatnikow die Musik geschrieben. Sorokins Prosa, in den letzten Jahren in achtzehn Sprachen übersetzt und zu einem Signum des neuen Russland geworden, gilt unter eher traditionalistisch eingestellten Russen freilich vor allem als obszön: Seine Vorliebe, die natürlichen Funktionen des menschlichen Körpers schonungslos darzustellen, löst in diesen Kreisen immer wieder erhebliche Irritationen aus.
So wurden «Die Kinder von Rosen­thal» schon lange, bevor sie auf der Bühne Gestalt annahmen, zum Gegenstand einer heftigen politischen Kontroverse. Viele befürchteten eine Entweihung des Bolschoi Theaters, das sie als «Zitadelle ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Opernwelt-Artikel online lesen
  • Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Opernwelt Mai 2005
Rubrik: Im Focus, Seite 24
von Alexej Parin

Vergriffen
Weitere Beiträge
Alter Wein in neuem Schlauch

Die rasante Erschließung von Antonio Vivaldis musikdramatischem Œuvre ist momentan das erstaunlichste Phänomen auf dem Klassik-CD-Markt. Galt die Gesamtaufnahme selbst eines Vivaldi-Hauptwerks vor drei, vier Jahren noch als finanzielles Wagnis, stürzen sich mittlerweile selbst die großen Produzenten auf alles, was sich mit dem Etikett ­Vivaldi bekleben lässt –...

Offenbach: Hoffmanns Erzählungen

Eine Erfolgsgeschichte neigt sich ihrem Ende zu. Amélie Niermeyer ist nur noch bis zum Sommer Intendantin in Freiburg. Dann geht es Richtung Düsseldorf, wo sie ein Jahr später das Schauspielhaus übernimmt. Zuvor erfüllte sie sich erstmals den Wunsch, eine Oper zu in­szenieren. Und alle Achtung, was der ­Debütantin da bei Jacques Offenbachs «Hoffmanns Erzählungen»...

Giordano: Andrea Chénier

Eigentlich ist sie eine ihrer Paraderollen, die Maddalena in Giordanos Verismo-Melodram über klassensprengende Liebe und tödliches Leid zur Zeit der Französischen Revolution. Doch selbst eine Daniela Dessì schafft es offenbar nicht jeden Abend, mit einem durchaus dramatisch geladenen «Eravate possente» im zweiten Akt oder einer fragilen, auch in der Höhe zart...