Doppelgänger
Eine neue Oper ist in Russland noch immer ein Rarissimum. Der Opernbetrieb bleibt im Prokrustesbett des Mainstream, die Barockoper oder radikale Werke des 20. Jahrhunderts haben kaum eine Chance. Umso wichtiger ist die gewagte Geste des Bolschoi Theaters, eine neue Oper in Auftrag zu geben – und zwar bei dem Schriftsteller Wladimir Sorokin und dem Komponisten Leonid Desjatnikow.
Als Team zogen die beiden bereits mit dem vor fünf Jahren entstandenen antisowjetischen Film «Moskau» von Alexander Seldowitsch große Aufmerksamkeit auf sich: Sorokin hatte das Drehbuch, Desjatnikow die Musik geschrieben. Sorokins Prosa, in den letzten Jahren in achtzehn Sprachen übersetzt und zu einem Signum des neuen Russland geworden, gilt unter eher traditionalistisch eingestellten Russen freilich vor allem als obszön: Seine Vorliebe, die natürlichen Funktionen des menschlichen Körpers schonungslos darzustellen, löst in diesen Kreisen immer wieder erhebliche Irritationen aus.
So wurden «Die Kinder von Rosenthal» schon lange, bevor sie auf der Bühne Gestalt annahmen, zum Gegenstand einer heftigen politischen Kontroverse. Viele befürchteten eine Entweihung des Bolschoi Theaters, das sie als «Zitadelle ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Der Aufstieg eines Außenseiters, sein unerwarteter Machtgewinn im Namen seines Gottes und schließlich sein Verzicht auf dem Höhepunkt der Macht: Felix Mendelssohn Bartholdys «Elias» ist – auch auf dem Konzertpodium – ein ungeheures theatrales Erlebnis. Dennoch hat man in der Umsetzung auf der Bühne in Mainz dem Werk eine weitere und durchaus überzeugende Dimension...
Historische Mitschnitte einer Oper im Doppelpack zu vermarkten ist ein Novum. Andante naïve praktiziert dies nun erstmals mit «Fidelio» aus Wien unter Böhm (1944) und Furtwängler (1953) sowie «Falstaff» aus Salzburg unter Toscanini (1937) und Karajan (1957). So ist nur einmal der in der Produktion und für den Käufer teure viersprachige Abdruck des Librettos sowie...
Seit dem 1. April erheben die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wieder einmal höhere Gebühren. Von 16,15 Euro auf 17,03 Euro ist die Monatsabgabe gestiegen, die jeder Bundesbürger entrichten muss, der zu Hause gelegentlich den Fernseher oder das Radio einschaltet. ARD und ZDF, die beiden größten Nutznießer dieser Gelder, können mit Mehreinnahmen in Höhe...