Mit Revolver und Taschenmesser
In einem «Siegfried», dem am schwierigsten zu bebildernden Teil von Wagners «Ring», ist schon einiges gewonnen, wenn es szenisch nicht peinlich wird. Am Landestheater Coburg zeigt Alexander Müller-Elmau in dieser Hinsicht eine über weite Strecken glückliche (Regie-)Hand, und irgendwo ist es recht und billig, dass der Kräftigste unter den Helden auch hier kein Schwert mehr schmiedet, sondern einen Revolver aus der Tonne zieht.
Sein ausführliches Schmiedelied kann Patrick Cook, der der Partie auch an dieser extrem anstrengenden Stelle gewachsen ist, entsprechend für eine kleine Schlagzeugsession auf Fass und Flasche nutzen. Sympathische Nonchalance legt der Tenor auch an den Tag, wenn er bei der Erstbegegnung mit dem Waldvogel einfach so tut, als würde er pfeifen oder singen.
Nothung, der neidliche Revolver: Durch Cooks entspanntes Spiel würde man sich gerne neu dafür interessieren, dass Siegfried durch einen Quantensprung in der Waffentechnologie so immens siegreich sein könnte. Aber auch in Coburg entwickelt sich nicht viel daraus (außer, dass im Rang eine Tür knallte, vielleicht ein Zufall). Zum Beispiel ist es schwierig, einen Speer zu erschießen, also wird Siegfried ihn in der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Opernwelt? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Opernwelt-Artikel online lesen
- Zugang zur Opernwelt-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Opernwelt
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Opernwelt Mai 2023
Rubrik: Panorama, Seite 51
von Judith von Sternburg
Stellen wir (uns) vor: drei Gefühlskraftwerke, erbaut von ein und demselben Architekten. Jedes davon ein Kleinod, schimmernd und schillernd, jedoch in unterschiedlichen Farben – mal burlesk-parodistisch, mal surreal-mystisch verschattet, mal abgrundtief düster. Die Frage ist nur: Verbindet ein unterirdischer Gang die drei unterschiedlich temperierten Einakter von...
Ein Herz pocht. Sanft, kaum hörbar, in wiegenden Triolen. Es könnte das Herz der Natur sein, aber auch das jener Nymphe, die hier, abseits der Menschenwelt, ein Dasein fristet, welches ihr Glücksmomente nur noch selten beschert; der elegisch-wehmütige Streichergesang in der Ouvertüre von Dvořáks «Rusalka» erzählt geradezu rührend davon. Doch würde die schöne...
Schwer sind die Bronzetüren des Goetheanums, der Weg zur Initiation soll kein leichter sein. Drinnen warten bereits Eingeweihte mit deutschen wie englischen «Suche Karte»-Schildern auf Erlösung. Aus aller Welt sind Anthroposophen ins schweizerische Dornach gekommen, um dabei zu sein, wenn in ihrem Herzzentrum erstmals der «Parsifal» gezeigt wird – am Palmsonntag,...